Beiträge von riawie

    Da Du nach Alternativen zum Web Client fragst...

    Warum nutzt Du nicht die EAS Anbindung und den Standard Mail Client auf dem Sony oder alternativ den Google Mail Client mit EAS (Exchange Active Sync) Anbindung?

    Damit kommen Mail, Adressen, Aufgaben, Termine und Notizen.


    Der Standard Mail Client von Sony kann zwar was stabilität angeht nicht mit dem von Samsung mithalten, so das man eventuell den Googme Mail Client vorziehen wollen würde, aber zumindest bei uns hier würden auch die 2 verbliebenen Sony Nutzer nie statt dessen den David Web Client nutzen wollen.

    @Nabbi vielleicht nicht unbedingt was "schönes" aber die Textfarbe Schwarz nun im Editor auch gezielt anwählen zu können macht es für einige Anwender vielleicht etwas logischer als dann immer "Vorgabe" wählen zu müssen, zumal die Vorgabe ja nicht zwingend Schwarz sein muss...
    Die Frage nach dem Zielkalender beim kopieren und einfügen von Terminen in Kalendern mit eingeblendeten anderen Kalendern ist auch ganz nett.
    Ebenso die neue Verteilregelbedingung VIP Status des Absenders beim Empfäger.
    Und so mancher Endnutzer findet es vielleicht besser den Admin nicht mehr mit Fragen nach für ihn nicht relevanten Einstellungen zum global abgeschalteten Tracking zu nerven, einfach weil er sie nun eh nicht mehr zu sehen bekommt...

    Viel "schönes" ist allerdings nicht dabei, eher so nützliches bei dem man sich fragt warum erst jetzt...

    Ich frage mich ja was dagegen gesprochen hätte wenn Client und Servicelayer die gleichen Variablennamen verwendet hätten?

    Das hätte über all die Jahre sicher viele viele graue Haare erspart...

    Soweit mir bekannt müssen in Autoreplys die gleichen Variablen genutzt werden wie in Fußnoten, also diese hier:


    Zum Vergleich, in Vorlagen und Textbausteinen sehen die Variablen für die gleichen Werte so aus:

    Ist übrigens auch in der Onlinehilfe erkärt

    David_1983 o.k. das überzeugt mich, kannte ich so noch nicht und ergab mir auch nicht direkt Sinn, aber nun hab ich was dazugelernt.


    Bei uns sind die Vollsicherungen allerdings auch fast um Faktor 40 größer, da wäre das dann auch ein wenig unhandlich...

    Vielleicht liegt es daran das der David hier für jede neue Vollsicherung auch ein neues Image anlegt?

    So oder so rate ich dem OP zum reingucken statt zum Rätsel raten, ist schließlich einfach und schafft direkt Klarheit...

    was genau in einer Sicherungsdatei steckt schaust Du Dir am besten über einen Client an indem Du die jeweilige Sicherung öffnest und dann guckst was wirklich drin ist. Dann siehst Du auch wie viele Vollsicherungen und wie viele inkrementelle Sicherungen in der Datei stecken.
    Mir wäre allerdings bislang nicht bekannt das mehr als eine Vollsicherung in einer Strongbox Datei stecken könnten, meiner Kenntnis nach erzeugt der David je Vollsicherung eine neue Datei und erweitert die dann anschließend nur mit Inkrementellen Sicherungen, so man denn solche konfiguriert hat.

    Also bitte reingucken statt spekulieren ob alles in Ordnung ist!

    Das liegt daran das Outlook das nicht unrterstützt und das hat nichts mit David zu tun.


    Man kann von IMAP/POP3 Outlook Konten nicht auf EAS Konten zugreifen/verschieben.

    Dann kann man immer noch vorübergehend des Outlook per IMAP an den David hängen.

    Ich habe auf diese Weise bislang zumindest den umgekehrten Weg mehrfach beschritten und pst Archive bestimmter Mails für bestimmte Zwecke erstellt.

    Du lässt den Port dann aber dafür immer offen riawie ?

    Also ich schließe den immer und mache nur wenn Zertifikat erneuert werden muss kurz auf. Das funktioniert dann auch ganz gut.

    da wir den Port 80 noch aus anderen Gründen offen haben: Ja

    Der David bietet auf Port 80 bei uns allerdings keine Dienste für Nutzer an sondern erzwingt noch vor dem Login die Verwendung von SSL auf Port 443

    Kannst du denn genau einschätzen, wenn es verlängert wird? Wenn das planbar wäre, könnte man ja auch planbar den Port öffnen und schließen.

    Ddie Verlängerung soll planmäßig alle 60 Tage stattfinden.
    Keine Ahnung wie genau das aber tatsächlich zu timen ist?

    Nein.

    Aber Du könntest das eventuell mit Gruppierungen lösen,

    Z.B. indem Du nach Markierung (standardäßig ist das die erste Spalte und meint das Feld in dem man mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü erreicht in dem man dann verschiedene Markierungen auswählen und für die Nachrichten setzen kann) gruppierst und anschließend alles nach Datum sortieren lässt.

    Wenn Du dann allen Auftragseingängen eine gemeinsame Markierung gibst landen die alle in einer Gemeinsamen Gruppe und wenn der Ordner generell nach Eingangsdatum der Nachrichten sortiert wird hast Du im Grunde wohl das was ich verstanden haben das Du haben möchtest, Du kannst halt nur nicht selbst ein Datum eingeben sondern es zählt das Datum wann die Mail tatsächlich eingegangen ist...

    RobinL Wenn du im David Client Deinen persönlichen Adressordner anzeigst / öffnest solltest Du bei einem normal eingerichteten David Client ohne fehlerhaft angepasste Werkzeugleisten oben über der Adressliste ganz rechts ein Werkzeug haben welches beim Mouse over folgenden Hinweis anzeigt "Gemeinsame Adressordner" dort klichst Du auf die rechte Hälfte des symbols und bekommst einen Dialog mit dem Du andere Adressordner in Deinen Adressordner einblenden lassen kannst.

    Wenn Du auf diese Weise jene öffentlichen Ordner eingeblendet hast welche mit Deinem Handy synchronisiert werden sollen musst Du nur noch drauf achten das die entsprechenden Ordner auch für Deinen Benutzer freigegeben sind. dazu nach schließnen des Dialogs zu dem entsprechenden Ordner gehen und mit der rechten Maustaste den Eigenschaften Dialog aufrufen, dann in der Karteikarte Zugang unter Benutzerfreigaben Deinen Benutzer in der gewünschten Weise (lesen oder schreiben) berechtigen.

    Anschließend werden die Adressen aus den eingeblendeten bzw. verknüpften Ordnern mit Deinem Handy über EAS synchronisiert und dort alle Adressen welche auch eingeblendeten Adressordnern stammen jeweils einer dem Ordnernamen entsprechenden Gruppe zugeordnet.

    Wenn aktuell keine Adressen mit Deinem Handy synchronisiert werdne musst du die Einstellungen des EAS Kontos an Deinem Handy prüfen, soweit dort die Adressynchronisation bereits aktiv ist wäre im David Client zu prüfen ob Dein eigener Adressordner denn überhaupt für Remote Access freigegeben ist (Ordnername > rechte Maustaste > Eigenschaften > Reiter Zugang > Remote Access aktivieren und benutzername + Kennwort wie beim EAS Zugang zu Deinem Posteingang eintragen falls die Felder leer sind) sowie ob unter Datei > Optionen > Einstellungen > Adressen zu prüfen ob Dein persönlicher Adressordner dort unter Ordner eingetragen ist.

    Ich hoffe das hilft Dir jetzt weiter

    cssml korrekt, wenn Du den Umzug so machst wie ich beschrieben habe musst Du nur am Ende einmal den Loginnamen der Person neu verknüpfen.

    Sollte es dabei zu Problemen kommen (was manchmal passiert) ist die Abhilfe simpel so das man den Loginnamen einmal mit einem anderweitig nicht genutzten Benutzer verknüpft, den Dialog abschließt und anschließend noch einmal neu mit dem richtigen Benutzer verknüpfen muss, danach ist es noch in allen Fällen erfolgreich gewesen.

    eddy V. Der David Server sollte seine Wartungsarbeiten dringend außerhalb der normalen Nutzungszeiten durchführen, ansonsten kommt es beinahe zwingend zu Datenverlusten in Form von leeren Mails in den David Archiven. Minimal müsste der Server folglich mal Nachts durchlaufen.

    Von einem David Server Betrieb in einem Mehrbenutzerumfeld auf einem Arbeitsplatzrechner kann ich nur dringend abraten, wenn der Arbeitsplatzrechner nicht sehr sehr deutlich überdimensioniert ist wird es sonst auch dort früher oder später zu Datenverlusten kommen, in dem Fall allerdings getriggert durch zeitweilige Überlastung des Rechners.

    Wenn es nur darum geht die zusätzliche Windows Server Lizenz einzusparen leg den David lieber mit auf einen anderen Server mit aktueller Windows Server Betriebssystem Version, oder installiere notfalls auch noch ein Windows 10 als Betriebssystem auf dem Rechner welcher den David Server beheimaten soll, aber achte in beiden Fällen ganz besonders darauf das er ausreichend Ressourcen hat und grundsätzlich das er eben Nachts durchläuft.

    tom wenn Euer David es auf einem nicht SSL Port versuchen würde wäre es halt o.k. das kein SSL Handshake beginnt, auch wenn das zumindest eine Fehlermeldung produzieren sollte damit der Anwender erfährt was er falsch macht.
    Ansonsten siehe die Nachricht von graef-edv der mit Strato Kontakt hatte und das Rätsel augenscheinlich gelöst hat. Eure David Version ist zu alt um noch mit der von Strato seit kurzem verwendeten TLS Protokoll Version 1.3 klar zu kommen.

    graef-edv die Erklärung ist also ganz offensichtlich das zu alte David welches noch kein TLS 1.3 spricht.
    Verwunderlich ist nur das da keine entsprechende Fehlermeldung im Protokoll auftaucht...
    Wenn es mein Kunde wäre würde ich ihm vermutlich schlicht einen der vielen POP3 zu SMTP Konnektoren mit integriertem Malwarecheck installieren welche per POP3 einsammeln und per SMTP weiterleiten.

    andreasc Du hast das grundsätzlich wohl richtig erkannt das es daran liegt das der David Grabbing Server kein TLS 1.3 kann. Nur das mit den Updates Deines Windows Server 2008 so das er TLS 1.1 und 1.2 kann hatte halt von vornherein keine Aussicht auf Erfolg. Mal abgesehen davon das TLS 1.3 gebraucht wird kümmert sich der David Grabbing Server selbst um das TLS Protokoll. Es hilft also einzig eine Aktualisierung des David Servers auf eine hinreichend aktuelle Version...

    nordtech im Fall von Microsoft Outlook auf Windows XP liegt tatsächlich ein Sonderfall vor wo Outllook Betriebssystemkomponenten für das SSL / TLS Protokoll nutzt, denn in jedem Windows steckt halt immer schon ein viertel Outlook und das wird vom echten Outlook auch fleißig genutzt wenn es um gruindlegende Funktionen geht...
    Das ist so aber bei David nicht der Fall, weswegen auch ein aktueller David Server auf einem alten Windows Server 2008 (R2) keine Probleme mit TLS 1.3 hat.

    Zur Lösung des Problems für die betroffenen David 11 Installationen gibt es somit 2 Möglichkeiten:

    1. Update des David Server auf eine aktuelle Version

    2. falls ein Upgrade aus welchen Gründen auch immer nicht in Frage kommt kann man einen externen Malware Scanner vor den David schalten der die eMails beim Provider abholt, auf Viren checkt und sie dann per SMTP an den David ausliefert.

    Aber Achtung, irgendwann wird Strato sicher auch empfangsseitig die Zügel anziehen und dann dürfte es auch dort mit den veralteten David Versionen klemmen wenn sie keine Mails mehr zustellen können.
    Wobei man das natürlich ebenfalls durch einen Proxy verstecken kann wenn es denn sein muss...

    eddy V. Deine beiden Links werden ihm nicht wirklich weiter helfen da sie genau wie die Annahme das der Windows Server 2008 das Problem sei in die Irre leiten.
    In Deinem ersten Link geht es darum das die Windows Update Komponente des Windows Server 2008 als Client der Microsoft Update Server TLS 1.1 und TLS 1.2 lernt.
    In Deinem zweiten Link geht es darum das der IIS auf dem Windows Server 2008 R2 standardmäßig TLS 1.1 und TLS 1.2 nicht aktiviert hat.

    Ein David Server ist allerdings weder von dem einen noch dem anderen abhängig, weder läuft die Webbox über den IIS noch nutzt der David Server SSL bzw. TLS ibliotheken vom Windows Server.

    Zu Deiner Vermutung:

    Bin bei meinen Postfächern noch keinen Schritt weiter gekommen. Es könnte sein, dass Strato im Moment auf manchen Servern tatsächlich Probleme hat.

    habe ich extra darauf geachtet das die Strato POP3 Server IP identisch zu jener ist mit welcher der Server aus dem Protokoll im Eingangspost ist.

    Das Problem von tom scheint mir wirklich eher zu sein das er entweder den POP3 Abruf kürzlich von Port 995 wieder auf Port 110 zurückgestellt hat, oder das noch gar nicht auf Port 995 umgestellt war und Strato dies aus irgendeinem Grund bis vor kurzem noch akzeptiert hat, was sie nun nicht mehr tun.

    Der Punkt ist das Strato seit geraumer Zeit den Kontakt zu seinen Mailservern (SMTP / POP3 /IMAP) via SSL / TLS verlangt.
    Die Verbindung zum Strato POP3 Server endet aber jedesmal mit einem Quit bevor das SSL Handshake auch nur beginnen müsste.

    Das passt auch nicht zur Theorie das der David oder der Windows Server 2008 auf dem der David läuft die TLS Version nicht unterstützen könnte, denn dann müsste man zumindest mal den Beginn eines Handshake sehen.

    Wesentlich wahrscheinlicher ist das tom zwar wie eingangs geschrieben

    POP3PORT = 995

    in seine dvgrab.ini eingetragen hat, jedoch bei den einzelnen POP3 Accounts unter

    David > eMail > Grabbing Server - POP3 Dienst > POP3 Postfächer

    Im Feld Account > Port

    nicht 995 eingetragen hat.
    Der Grabbing Server nutzt aber den Port welcher im einzelnen Account steht.
    Der Eintrag in der dvgrad.ini gibt nur vor was beim neuanlegen eines POP3 Postfachs als Standard Port in das Feld Account > Port vorausgefüllt wird ;)

    Ich kann dabei übrigens nur Vermutungen zum Fall von tom anbieten, denn er hat ein LOG beigefügt.

    Was bei Euch eddy V. schief läuft kann hier nicht mal Teil von Spekulationen sein, weil Du bislang in diesem Thread hier gar keine Log Auszüge gebracht hast :o

    Aktuell Windows Server 2016, aber das lief vorher auch bereits auf Windows Server 2008 R2 mit SSL über POP3 Abruf auf Port 995 bei Strato.

    edit:
    Der David ist derzeit ein R 12.00a - 3112 aber auch der hat halt schon einige Inkarnationen gesehen seit wir SSL / TLS für POP3 und SMTP bei Strato aktiviert haben.
    edit:


    Wir haben SSL da ja schon eine ganze Weile aktiv.

    Eigentlich ist SSL / TLS allerdings Aufgabe vom Tobit David und nicht vom Windows Server.
    Wir reden schließlich davon das der Grabbing Server als Client einen POP3 Abruf bei Strato macht und nicht etwa der Windows Server 2008 selbst da irgendwas tun würde.

    PS: Strato verlangt TLSv1.3 nicht 1.0 ;)

    Ritana im wesentlichen muss man nur die oben beschriebene XML Datei auf dem David Server in einem noch im WWW archiv anzulegenden Ordner namens "autodiscover" ablegen und sich dann im DNS seiner Mail Domain einen SRV-Record zum _Service_ "autodiscover" vom typ "tcp" mit dem passenden Port "443" und dem Ziel "fqdn-hostname" wo der david Server bzw. die Webbox zu finden ist anlegen.