Hallo zusammen,
ich habe das Problem auch mit Tobit kommuniziert. Es sieht so aus, als wenn die das nachstellen konnten und an einer Anpassung arbeiten.
Hallo zusammen,
ich habe das Problem auch mit Tobit kommuniziert. Es sieht so aus, als wenn die das nachstellen konnten und an einer Anpassung arbeiten.
Meine derzeitige Vermutung: Tatsächlich wird der Curser vom Client (warum auch immer - aber ausgelöst durch die Bereinigung) neu gesetzt.
Folgerichtig aber sinnfrei wird die Nachricht dann nach 5 Sekunden als gelesen markiert.
Ich habe regelmäßig Backups der zugehörigen ABTEIL.DAT angefertigt:
Man kann sehen, wie die Datei mit jeder eingehenden Nachricht um 430 Bytes wächst. Zusätzlich wird sie aber immer um 04:00 Uhr bearbeitet ohne, dass sich die Grösse aendert.
Weitere Tests, die meine Vermutung stützen:
Versuchsaufbau: über ein script werden von einem externen Server regelmäßig E-Mails an eine interne Testadresse gesendet.
Auf einer Virtullen Windows 7 Kiste wird der David Client für einen Testnutzer eingerichtet. Diese Kiste wird eine Woche lang nicht "angefasst".
Nach der Testwoche wird der Tobit Client zum ersten mal wieder aufgerufen. Folgendes Bild zeigt sich unmittelbar mit dem Öffnen des Clients:
Obwohl kein Mensch hier was angeclickt oder gelesen hat. (auch nicht auf anderen Maschinen) sind hier Nachrichten als gelesen markiert. Der "Cursor" steht auf der letzten Nachricht vor 04:00 Uhr. Im Gegensatz zu den anderen haben die auch den Status "Empfangen". Scrollt man durch die Eintragsliste sieht man, dass immer die Letzte Nachricht or der Bereinigung "gelesen" wurde.
daß dieses Phämomen sich nicht zeigt, wenn die Funktion "... nach 5 Sekunden als gelesen .." deaktiviert ist hatte ich ja schon geschrieben.
Daß es mit der Client Einstellung zusammenhängt ist damit schon klar. Aber weder diese Einstellung noch die Bereinigung sollten Nachts un vier
Nachrichten als gelesen markieren.
Ich habe damit begonnen regelmäßige Kopien der ABTEIL.DAT anzufertigen um zu sehen wann die Informaion "gelesen" den Status wechselt.
Hat zufällig jemand Informationen zur Datenstuktur innerhalb der ABTEIL.DAT?
Hallo zusammen,
hattet Ihr schon mal Meldungen, daß Mails über Nacht als gelesen markiert wurden, welche noch gar nicht nicht gelesen wurden?
Mit diesem Problem konfrontiert habe ich bisher getetset: Über ein script werden jeweils um 17:30, 22:30 und 05:30 Testmails von einer externen Server an die Zieladresse gesendet.
Der client wurde zum Test folgendermaßen konfiguriert:
- SysTray-Symbol anzeigen statt david Client beenden: NICHT Aktiv
- Nachricht nach 5 Sekunden als gelesen markieren: NICHT Aktiv
- Nachricht nach Wechsel als gelesen markieren: NICHT Aktiv
In dieser Konstellation passiert nichts außergewöhnliches. Ändert man aber im Client die Einstellung:
- Nachricht nach 5 Sekunden als gelesen markieren: auf AKTIV
dann ist am nächsten Morgen die Testmail von 22:30 als gelesen markiert. Die Nachricht von 05:30 dagegen nicht.
Kommt zwischen 22:30 und 04:00 Uhr eine andere E-Mail ist es diese die als gelesen markiert wurde.
Über Eigenschaften/Reiter "Erwetert" erhält man als Zeitpunkt der letzten Änderung eine Uhrzeit von ca. 04:02 (das ist bei uns der Zeitraum der Bereinigung).
Bisher sieht es so aus, als würde die Bereinigung den Status "gelesen" für die jeweils jüngste E-Mail setzen.
Ich mach noch weitere Tests. Von Euch würde ich an dieser Stelle vor allem gerne erfahren, ob jemad schon mit diesem oder ähnlichen Effekten zu tun hatte.
Grüße aus dem mittleren Süden
Ahnend
Hallo,
noch mal zur Sicherheit: Du sprichst hier von einem Neuen Nutzer, den Du David Administrator neu angelegt hast.
Handelt es sich um ein Windows System und der Nutzer wurde vorher dort entsprechend angelegt ?
Ahnend
Auslöser war dieser Subject Eintrag im SMTP Header:
seit ich die Ausgabe der unbehandelten Zechenkette im Protokoll weglasse
läuft das script durch.
Allerdings hat Du Recht: Eine Prüfung auf die Länge der Zeichenkette sollte
auch noch eingebaut werden.
Grüße
Ahnend
Ergänzung:
eine von ca 1000 E-Mails hatte jetzt einen merkwürdigen SUBJECT im SMTP Header , hier ist obiges script
kommentarlos abgeschmiert -> ich teste noch...
Hallo zusammen,
folgende (Beispielhafte) Aufgabe sei gegeben: Jede per Grabbing Server abgeholte E-Mail soll mit einem script bearbeitet werden
(bevor sie verteilt wird und in den zugewiesenen Archiven auftaucht) Zum Beispiel um ein eigenes Eingangsprotokoll zu programmieren.
Was mir fehlt sind aktuelle Ideen / Ansätze wo man sich hier in das Tobit System einklinken könnte.
Danke für jeden Hinweis
Gruß Ahnend
Hallo dreamer,
schau mal hier:Link zu meinem Beitrag mit ähnlichem Thema evtl hilt Dir das weiter.
Wenn nicht, beschreib mal genauer, was Du machen möchtest. Vllt. kann ich helfen.
Gruß Ahnend
Hallo,
basierend auf den vorigen scripten habe ich folgendes gebastelt:
der entscheidende Schritt ist meiner Meinung nach, daß der Betreff nicht 1 zu 1 als Dateiname hergenommen werden kann.
Möglicherweise ist der vbs Quellcode (mangels Fachkenntnis) unkonventionell geschrieben aber er tut (bei mir) was er soll:
Mittels Kontextmenu (RechtsKlick) kann ich alle E-Mails aus der Eintragsliste heraus exportieren.
Hallo
´hab vor 2 Wochen Active Sync am Handy (Sony Xperia SP) eingerichtet und mich gefreut, daß dies auf Anhieb geklappt hat.
Da ich nicht damit gerechnet habe, daß dies so viel Verbraucht hab ich PUSH aktiviert.
Der Spass brauchte in 2 Wochen 250MB über GPRS und 1,8 G (ja Giga) über WLAN.
Kann das normal sein? Wenn ich PUSH abschalte und Sync auf manuell stelle ist erst mal Ruhe - aber da kann doch was nicht stimmen?
Gruß
Q 100.537 und Q 109.660 sind Deine Helfer
Die Suche ist Dein Freund
Gruß Dieter
Ich versuche gerade die Bepreisung der Tobit Bacline Features zu begreifen, hierzu erhalte ich sinngemäß diese Liste wenn ich im Administrator neue Features anhake und den Link im folgenden Hinweisfenster folge:
(Ist natürlich kein PHP ich hoff nur man kenn es so besser lesen: )
17691 "Audio Tagging Services for ClipInc." Liefern Song- und Titelinformationen zu redaktionell betreuten Radiosendern
17870 "David.Care Desktop Protection" Professioneller Virenschutz für den PC mit automatischem Signatur-UpDate
17870-300 "David.Care Desktop Protection (ab 300 User)" Professioneller Virenschutz für den PC mit automatischem Signatur-UpDate
55027 "Message Identification Services for David.fx" Kategorisierung von eMails z.B. zum Herausfiltern von Spam oder Werbung
55027-300 "Message Identification Services for David.fx (ab 300 User)" Kategorisierung von eMails z.B. zum Herausfiltern von Spam oder Werbung
55028-300 "MISplus for David.fx (ab 300 User)" Kategorisierung von eMails und serverseitiger Virenschutz
55029-300 "Virus Protection Services for David.fx (ab 300 User)" High-End Virenschutz für den David Mail-Server
55030 "Tobit.ViProtect for David.fx" Professioneller Virenschutz für den PC mit automatischem Signatur-UpDate
55030-300 "Tobit.ViProtect for David.fx (ab 300 User)" Professioneller Virenschutz für den PC mit automatischem Signatur-UpDate
55031 "Server Locator & Mail Relay Services for David.fx" Simulation einer echten Standleitung, z.B. für den mobilen Zugriff
55032 "Short Message Services for David.fx" SMS-Versand ohne eigene Mobilfunk-Hardware und Vertragsbindung
55033 "TimeSync. Services for David.fx" Automatische Synchronisation aller Uhren im Netz mit der amtlichen Uhrzeit
55034 "TV Services for David.fx" Elektronische Programmzeitschrift und StreamTag-Lieferung für automatische Werbeausblendungen
55038 "Digitale Signatur für David.fx" Zertifikat zur Kennzeichnung von eMails als eindeutig und vetrauenswürdig
55039-300 "Optical Character Recognition for David.fx (bis 300 User)" Auslesen von Texten aus Faxen und Bilder per Knopfdruck
55040-300 "Translation Services for David.fx (bis 300 User)" Übersetzen von eMails per Knopfdruck in verschiedene Sprachen
// Ich kann hier nirgends Staffelpreise finden - kostet das tatsächlich pro User immer gleich - unabhängig von der Installationsgröße
55045-300 "Desktop Protection (ab 300 User)" Professioneller Virenschutz für den PC mit automatischem Signatur-UpDate
55047 "Translation Services for david®" Übersetzen von eMails per Knopfdruck in verschiedene Sprachen
55048 "Digitale Signatur für david®" Zertifikat zur Kennzeichnung von eMails als eindeutig und vetrauenswürdig
55049-300 "Virus Protection Services for david® (ab 300 User)" High-End Virenschutz für den David Mail-Server
55050 "TimeSync. Services for david®" Automatische Synchronisation aller Uhren im Netz mit der amtlichen Uhrzeit
55052 "Short Message Services for david®" SMS-Versand ohne eigene Mobilfunk-Hardware und Vertragsbindung
55053 "Server Locator & Mail Relay Services for david®" Simulation einer echten Standleitung, z.B. für den mobilen Zugriff
55056 "Message Identification Services for david®" Kategorisierung von eMails z.B. zum Herausfiltern von Spam oder Werbung
Teile dieser Liste kann man auch öffentlich einsehen über -> David -> Kaufen
Da sich vllt. auch andere Leser dafür interresieren, hab ich sie mal "komplett" gelassen"
Ich würde mich über jeden Kommentar zu meinen Kommentaren oder Fragen (orange) freuen.
Gruß
Ich hab hier in der Firma die gleiche Problematik. Tobit zehn und Telekom Octopus (=Alcatel)
Ich werde jetzt versuchen das Problem selber zu lösen. Das wird zwar eine etwas "geflickte" Sache werden müsste aber funktionieren:
Ich stelle mir vor ein eigenses conncect.dcc zu schreiben welches dann mit einer kleinen Clientanwendung auf dem Arbeitsplatz kommuniziert.
Dieses kleine Programm würde dann seinerseits die anzurufende Nummer an PimPhony übergeben welches dann die Verbindung herstellt.
Wenn das so klappt wie ich mir vorstelle würde das Ganze mit einer Verzögerung von max. ca 3 Sekunden ablaufen.
Wenn Ihr Interesse habt meldet Euch bitte per PM.
Gruss ein nicht mehr ganz
ahnungsloser
@speedie
... könntest Du Deine Lösung bitte ein bisschen genauer beschreiben. Ich hab hier an zwei Rechnern ein ähnliches Problem, und auch schon alle KB Artikel zum Thema durchprobiert.
Danke und Gruß
... ich rede hier von sagen wir mal 100 Word Dokumenten á 1-10 Seiten und evtl. mal ´nem Bildchen oder ner Grafik drin. Kennst Du genauere Zahlen ab wann "der Spass beginnt"?
QuoteKann man programmieren (lassen), ein Add-On für Word.
Es würde ja schon die Möglichkeit reichen den Dokumenttyp nachträgluch zu ändern aber direkt aus dem TIC geht das anscheinend nicht ?
Gruss
Hallo zusammen,
ich hab ein Gruppenarchiv erstellt in das allgemeinzugänglich z.B.: Word Dokumente abgelegt werden sollen. Wenn ich in dieses Archiv per Drag+Drop ein Word Dokument schiebe ist das sehr schön gelöst da Das TIC diesem Eintrag anstelle eines Briefumschlages ein schönes Word Icon in der Eintragsliste voranstellt. Klickt man auf den Listeneintrag wird auch gleich das Dokument in Word geöffnet. Auffällig ist auch der Eintrag "Dokument" in der Status-Spalte. Das wäre echt fein, wenn jetzt nicht die Anforderung käme direkt aus Word heraus Dokumente in diese Archiv zu bringen. Ich hab das momentan so gelöst, daß ich eine interne E-Mail Adresse angelegt habe an die man dann aus Word heraus das Dokument als E-Mail Anhang schickt. Eine passende Verteilregel sorgt dafür, daß die Nachricht im richtigen Archiv aufläuft. So weit so gut doch leider ist es dann eben eine E-Mail und kein Dokumnt, was zur Folge hat, daß man umständlicher Weise erst den Anhang öffnen muß um daran zu kommen. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden den Eintragstyp dann noch zu ändern.
Hat jemand eine Idee?
Gruss
Wie man in diesem Thread nachlesen kann plagt mich meine Installation mit sehr eigenartigen Effekten. In diesem Zusammenhang (deshalb der eigene Thread) wollte ich mal fragen, ob es hier Anwender gibt die dieses Tool auch einsetzen und ob es Erfahrungen gibt, ob das Programm immer erwartungsgemäß arbeitet oder ob man bestimmte Dinge beachten muss, damit alles ordentlich funktioniert. Lohnt sich die Anschaffung der Vollversion?
Gruss