Posts by QWERTZ

    D.h. es gibt von Tobit keine offiziellen Kommunikation, was sie mit dem "modern" Client vor haben ?

    Ich vermute, dass Tobit damit langfristig den Standard-Client ersetzen möchte. Aktuell wird der Client, zusammen mit dem Smart-Client, aber nur als "neue Alternative" vermarktet, wenn ich das richtig gesehen habe.


    Weiß jemand, ob das nur bei der Erstinstallation vom Modern Client so ist oder auch bei zukünftigen Updates?

    Der Modern Client ist praktisch eine zweite Software, die mit dem Update, bzw. einer Neuinstallation einmalig mit installiert wird. Danach laufen die Updates wieder über den Maintenance Service. Die Clients können unabhängig voneinander aber auch einzeln wieder deinstalliert werden.

    Nein, müsstest du dir selbst einmal anschauen und vergleichen.


    Der größte Unterschied ist die allgemeine Darstellung des Clients und ist daher persönliche Präferenz. M. E. lehnt Tobit sich mit dem Modern Client eher in Richtung Outlook, was aber kein Negativpunkt sein muss.

    Der Modern Client läuft performanter und verzichtet auf Schnick-Schnack, wie bspw. die Hintergrundbilder, etc. Die Funktionen sind aber sonst dieselben.


    Im Hintergrund hat sich die Engine ein bisschen geändert.


    Ich persönlich tendiere eher zum Modern Client, ist aber wirklich abhängig vom persönlichen Empfinden.

    Bei der Installation des Clients werden automatisch beide Varianten installiert (Modern und Classic). Der User kann dann aussuchen, welchen er nutzen möchte, wobei ich persönlich den Modern Client bevorzuge.

    Einfach den gewünschten Client als Shortcut auf den Desktop legen oder in der Taskleiste anpinnen. Und nicht vergessen, ggf. die Standardanwendung auf den Modern Client zu stellen. :)

    Bei uns ist das ähnlich. Teilweise ist es bei uns auch so, dass die Vorlagen im Editor gut aussehen und beim Empfänger die Formatierung gänzlich kaputt gegangen ist.

    Die Vorlagen, in denen wir mit Variablen arbeiten, mussten wir sogar gänzlich neu schreiben, weil der Editor beim Versenden anscheinend die Steuerzeichen der Variablen als "Ende des HTML-Headers" erkannt und den restlichen Quellcode einfach als Text mit in die Mail eingefügt hat.

    Und bloß nichts über den Editor an den Vorlagen ändern, sonst geht das Spiel von vorne los.

    Wo ist die Vorlage gespeichert? Im persönlichen Verzeichnis oder unter System > Vorlagen?

    Kannst du E-Mails in dieses Verzeichnis kopieren? Falls nicht, sieht mir das nach einem Problem mit den NTFS-Berechtigungen aus.

    Hallo zusammen,


    wir haben eine Sammeladresse (ähnlich info@domain.de), die in ein Gruppenordner geleitet wird. Die Mails werden dann per Verteilregel in den Posteingang der betroffenen Benutzer kopiert.

    Die Benutzer sollen auch mit der Sammeladresse antworten können. Dazu haben wir bei den Benutzern die Adresse als zusätzliche Absenderadresse mit der entsprechenden Absenderkennung hinterlegt, so dass sie im david Client die Absenderadresse wechseln können und auch korrekt angezeigt wird (from: info@domain.de <Info UnsereFirma>).


    Wenn die Benutzer allerdings per EAS antworten, muss per @@von die Absenderadresse geändert werden. Dabei wird allerdings die Absenderkennung nicht gesetzt (from: info@domain.de <>).


    Gibt es hier einen Befehl, um die Absenderkennung auch per EAS zu setzen?

    Das Log sagt nur, dass die Mail korrekt an den Mail Relay von Tobit übergeben worden ist. Nicht, dass sie an den Empfänger übermittelt wurde.

    Nachdem wir die Domain aus dem Mail Relay entfernt haben und wieder direkt versenden, kamen die Mails wieder an.

    Hast du es denn nochmal mit dem direkten Versand getestet?

    Eventuell steht die IP von Tobit oder die Absenderdomain auf einer Blacklist?

    Versuche mal alternativ die App chayns zu installieren. Wenn du dich mit der gleichen chayns ID anmeldest, müsstest du unten den Reiter "Mail" bekommen. Wenn das funktioniert, ist mit dem Server zumindest alles okay. :D


    Kannst du das Problem vielleicht etwas genauer beschreiben? Eventuell mit einer Bildschirmaufnahme?

    Wurde irgendwas bei euch im Netzwerk geändert? Tritt das auch im Mobilfunknetz auf?

    Schau mal bitte in den Einstellungen von Windows, ob der Modern Client bei allen kompatiblen Protokollen als Standard hinterlegt ist. Das Verhalten kann ich so nicht nachvollziehen.

    Hast du das Problem unter Windows 10 oder 11?

    Moin, ganz kurz gefragt: Wenn man den Modern Client unter Win11 als Taskleistenverknüpfung einrichtet und per Klick darauf startet, dann wird bei mir nicht etwa die originale Verknüpfung als "aktiv" bzw. "gestartet" angezeigt (in Form eines kleinen Strichs darunter), sondern das Symbol erscheint ein zweites Mal ganz rechts in der Taskleiste.


    Kann ich auch unter Windows 11 nachvollziehen. Hängt wohl mit der Option "Mehrere Instanzen erlauben" (Optionen > Ansicht) zusammen.

    Interessanterweise hat auch die Einstellung "SysTray-Symbol anzeigen statt david Client beenden" auch keine Auswirkung mehr...

    Der Faxware Drucker macht nichts anderes, als das Dokument an den david Client für den Versand über die Fax-Schnittstelle zu übergeben.

    Der Versand wird letztendlich dann über david durchgeführt.


    Das ist vergleichbar damit, eine neue E-Mail schreiben zu wollen, aber den Client dabei nicht zu öffnen. ;)


    Ergo: Nein, das lässt sich nicht verhindern, weil der Client dafür erforderlich ist.

    Wenn man hier schon auf Tobit setzt, könnte man natürlich auch das Personalmanagement von chayns nutzen. Kostenfrei.

    Schichtplan über die Smartjobs. Stempeln, Urlaub, Krankheit, etc. über das HR Dashboard.


    (Bei Fragen dazu gerne per PN melden ;) )

    Gerade im Tobit Labs Blog gesehen:



    Meiner Meinung nach eine gute Anpassung, den Chat aus der internen Datenbank auszulagern. Hoffentlich verkürzt das auch die teilweise extremen Ladezeiten des david Chats. ^^


    Bleibt nur noch abzuwarten, wie das mit den chayns IDs zusammenhängen und ob man die Verknüpfungen auch manuell im david Admin hinterlegen können wird.

    Nein, der PostMan empfängt direkt.

    Ich habe daher die Vermutung, dass der PostMan - aus welchen Gründen auch immer - dem Absender einen Fehler zurück gibt, obwohl die Mail korrekt übertragen worden ist und der Absender es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versucht. Nur kann ich es nicht vernünftig eingrenzen, weil ich das nicht nachstellen kann und deshalb keine Logs von der Absender-Seite habe.


    Hier der Header einer betroffenen Mail von DHL. Ich sehe da nichts Auffälliges.

    Hallo zusammen,


    seit einigen Wochen erhalten wir E-Mails sporadisch doppelt. Das Problem kann ich nicht auf ein Rollout zurückführen, das trat im letzten Rollout auf und bleibt auch im aktuellen Rollout bestehen. Hier kurz das Verhalten:

    • Gleiche E-Mail wird nach unbestimmter Zeit erneut zugestellt (zwischen einer Minute und 25 Minuten später).
    • E-Mail wird doppelt empfangen, steht auch doppelt im Eingangsprotokoll.
    • Nur sporadisch (konnte ich selbst noch nicht effektiv reproduzieren, passiert maximal zwei Mal am Tag.)
    • Absenderunabhängig
    • Benutzerunabhängig

    Für mich sieht es aus, als ob der Absender die E-Mail wirklich doppelt versendet. Beim prüfen der betroffenen E-Mails konnte ich sehen, dass die Header-Informationen absolut bis ins Detail identisch sind. Sogar das Date-Feld ist gleich.

    Meine Vermutung war daher, dass mir hier das Greylisting einen Streich spielt, das ist aber bei uns noch nie aktiv gewesen (und auch immer noch deaktiviert).


    Hätte noch jemand eine Idee, wo ich nach der Ursache suchen könnte?

    Als letzten Schritt würde ich das PostMan-Modul mal neu installieren, würde ich aber nur ungerne machen... ?(


    Gruß

    Wer macht denn so was?

    Es gibt immer wieder schwarze Schafe...



    Sieht so aus, also ob der David den Code als Hex mit % vom ANSI-Zeichen direkt will, also:



    Code mailto:schr%F6der@mail.com

    Ja, das ist nur keine Antwort auf die Frage. In den Fall, um den es geht, hat der entsprechende Empfänger auf seiner Website seine E-Mail-Adresse nach dem o.g. Format als Hyperlink hinterlegt. Damit kommt david offensichtlich nicht klar.

    Daher die Frage, ob hierfür ein Workaround bekannt ist. Ansonsten bleibt es dabei, dass die Adresse markiert und per copy-paste in die Adresszeile eingefügt wird.