Versuch mal auf den Clients die Prozesse msedgeview2.exe und dvwin4.exe von der Überwachung auszunehmen.
Posts by Wizzard
-
-
Habt ihr Securepoint im Einsatz?
-
Bei dem Crash geht es um die SMIME User Zertifikate, nicht um die TLS Verschlüsselung.
-
Hatte das hier auch, vom Support kam der Hinweis die certopenorders.json im david\code\common\certificates umzubenennen und zunächst mal keine Zertifikate mehr zu bestellen.
-
Ich habe mal in meinen Windows Zertifikat Speicher geschaut, da finde ich keine DGN Zertifikat unter den vertrauenswürdigen Stammzertifizierungsstellen und auch sonst nirgends. Das dürfte das Problem sein.
-
Der Unterschied in den Zertifikaten ist die Identifizierung und damit die Vertrauenswürdigkeit. Von Digicert gibt es nur ein Class1 Zertifikat mit dem die Existenz der Email Adresse bestätigt wird. Von DTrust gibt es ein Class2 Zertifikat welches auch die Identität des Inhabers der Email Adresse bestätigt. Grob gesagt
-
David Administrator Benutzer Eigenschaften/Rechte/Signaturzertifikat auf david Server speichern. Wird dann aber nur für neu beantragte Zertifikate gelten.
-
Versuch mal beim ersten Login ein falsches Passwort, beim zweiten Versuch hast du dann den Haken
Hab ich auch nur durch Zufall gehabt.
-
Leuchtet ein, aber das kann ich ausschließen. Es sind bei mir alle Nachrichten betroffen, sogar die Script-generierten plain-text-Meldungen der Datensicherung...
Da ist Riawie schon auf dem richtigen Weg mit dem Signieren. Das Ganze passiert nämlich wenn man selbst seine Mails signiert. Dann wird beim Speichern ein Speicherort abgefragt.
-
Es soll auch mit dem Perso und der App für das Mobiltelefon gehen (also ohne RFID-Lesegerät), aber das habe ich nicht ausprobiert.
So habe ich mich identifiziert.
-
Wenn es in beiden Client gleich ist und die Adressen nicht als MRU in der Registry stehen, bleibt eigentlich nur noch die Contact.db die aus den eingestellten Adressarchiven gefüttert wird.
-
-
Vermutlich sind die Unterordner nicht für den Zugriff per EAS und den entsprechenden User freigeschaltet. Mach mal einen Rechtsklick auf einen nicht synchronisierten Ordner im David Client und rufe die Eigenschaften auf. Dann schaust du im Reiter "Zugang" ob der Remote Access aktiviert ist und ob unter "Benutzer-Freigaben" der User hinterlegt ist.
Oder sind die Inhalte zu alt und das Outlook EAS Konto nicht entsprechend konfiguriert? -
-
War über den HTML Editor keine große Sache.
Du musst nur dran denken, wenn du textuelle Änderungen machst, die auch im PlainText Teil (xxx.001 Datei) zu machen.
-
Hui, das ging schnell:
David Hotfix #354801 installed.... -
Aus dem kurzen Stück würde ich meinen, fehlt die TLS Verbindung und die Authentifizierung.
Geht das u.U. über eine Sendemethode? -
Ich meine nicht die Zertifikate für ActiveSync, sondern die ganze Funktion.
Die wird meines Wissens nur abgeschaltet wenn du eine NFR oder Academic Lizenz hast und kein SiteCare mehr. Dann kannst du nur noch mit dem PC Client auf dem Server selbst arbeiten.
-
Du meinst eins kaufen
Self signed ist so ne sache...
Nein ich meinte schon ein LetsEncrypt Zertifikat...
-
nicht ActiveSync oder Zertifikate benötige.
Ohne SiteCare geht nur das automatische Installieren/updaten von LetsEncrypt Zertifikaten nicht. Wenn du eins für ActiveSync benötigst, kannst du dir das ja auch selbst manuell machen.