Posts by graef-edv

    Hallo,

    gibt es zu dieser Thematik inzwischen eine neue Lösung?

    Ich habe hier bei einem Kunden ebenfalls das Problem, dass Sendemethoden von gelöschten Benutzern zurück geblieben sind.


    Eigentlich würde es ja reichen, wenn man in der postman.dir das Flag entfernt, dass der Eintrag einem Benutzerkonto zugeordnet ist. Dann könnte men den Eintrag anschließend über den DVAdmin löschen.


    Gibt es eventuell einen Editor für diese Files, oder eine Beschreibung des Formates?


    Viele Grüße, Jörg.

    Auch ChatGPT lügt bisweilen wie gedruckt.


    Ich habe nach der besten Computerfirma hier im Ort (Nordhessen) gefragt und er hat mir Firmen vorgeschlagen, die es garnicht gibt. Teilweise mit Namen aus dem Ruhrgebiet. Sogar mit Ansprechpartnern und Telefonnummern, die allerdings aus Hamburg. Passte nur alles überhaupt nicht zusammen, sah aber äußerst professionell aus.


    Letztlich wird Tobit keine eigene KI-Lösung gebaut haben, sondern ein nettes Frontend für ChatGPT. Ob das so viel Geld wert ist muss jeder selber entscheiden.

    Hallo,

    ich habe gerade versucht, den Modern-Client auf einem PC zu installieren, der sich nicht im selben Netzwerk wie der Server befindet.

    Dazu habe ich die Datei david-client-setup.exe aus dem Client-Ordner auf den neuen PC kopiert und die Installation als Administrator gestartet. Die Installation ist auch ohne Fehlermeldung durchgelaufen.


    Nach der Installation startet der Client nicht, bzw es öffnet isch kein Fenster. Im Taskmanager kann ich den Client-Task sehen und auch beenden, jedoch bekomme ich den Client nicht (als Fenster) geöffnet. Neustart, als Administrator ausführen usw. habe ich getestet, gleiches Verhalten.


    Ich sehe den Task im Taskmanager, jedoch öffnet sich kein Fenster.


    Nehme ich stattdessen den Classic-Client, so startet dieser einwandfrei.


    Hat jemand eine Idee für mich?


    Viele Grüße, Jörg.

    Moin,


    ausgehend von meinem Problem in diesem Thread Postlagernd-Ordner (\David\Archive\WWW\$pst$) - Automatische Bereinigung? habe ich jetzt einmal begonnen, meinen Purging-Report durchzuschauen und die Fehler zu beseitigen.


    Ich habe beispielsweise folgende Fehlermeldung:


    Invalid Archive path: \\graef-srv01\david\archive\user\10024000\address\0

    ---------- Show Name: Benutzer/J”rg Privat/Adressen/Favoriten

    ---------------- Own: 1 Shortcut

    ------------- Parent: \\graef-srv01\david\archive\user\10020000\address


    Der Ordner 10024000 ist mein Firmenaccount, in dem es einen Unterordner (0) nicht mehr gibt, auf den eine Verknüpfung zeigt.

    Dieser Ordner wird mir auch korrekt mit TAS-Pfad angezeigt.


    Der Parent-Ordner wird mir jedoch nur als Windows-Pfad angezeigt.


    Aktuell behebe ich den Fehler wie folgt:


    Ich rufe den Pfad im Windows-Explorer auf, schaue in die archive.dir um zu sehen, wie der Ordner im TAS heißt und rufe ihn im David Client auf.

    Dort sehe ich die Verknüpfung nicht.

    Also lege ich im Zielordner einen Unterordner Test{0} an, dann taucht die Verknüpfung im Quell-Pfad (Mein Privat-Account 10020000) auf und ich kann die fehlerhafte Verknüpfung löschen. Danach lösche ich dann den eben angelegten Ordner im Zielpfad über das TAS.


    Gibt es da irgendeine einfachere und schnellere Möglichkeit, insbesondere um den Quell-Pfad im TAS herauszufinden?


    Viele Grüße, Jörg.

    Hallo,


    ein Kunde betreibt einen Mailserver für einen Teil seiner Mailempfänger. Die lokalen Mainadressen sind eingerichtet, es gibt jedoch weitere Mailkonten, die nicht über den David-Server geroutet werden, sondern von den Empfängern direkt beim Domain-Provider abgeholt werden sollen. Es sollen also auch Mails von den David-Benutzern an diese externen Mitarbeiter versendet werden.


    Aktuell habe ich unter DvAdmin/System/Domain keinen Eintrag vorgenommen, die Mails werden korrekt extern versendet.

    Der Nachteil ist allerdings, dass Lesebestätigungen nicht korrekt zugestellt werden. Die Postmaster-Adresse habe ich vollqualifiziert eingetragen.


    Ich hatte jetzt die Hoffnung, dass ich die Domain eintrage und im Postman eine Sendemethode für *@domain.tld über den Smarthost eintrage und die Mails dann extern geroutet werden. Dem ist leider nicht so.


    Was wäre hier die Methode der Wahl, damit der externe Versand funktioniert UND die Lesebestätigungen korrekt zugeordnet werden?


    Viele Grüße,


    Jörg.

    Hallo,


    ein Kunde möchte bzw. muss wegen einer CRM-Lösung Outlook (per ActiveSync) als MailClient verwenden.


    Jetzt werden alle gesendeten Mails im "Gesendete Objekte" Ordner als ungelesen angezeigt.


    Kann man irgendwo einstellen, dass versendte Mails automatisch als gelesen getaggt werden?

    Ich meine mich zu erinnern, dass ich irgendwo mal so einen Schalter gesehen habe, kann ihn aber nicht finden.


    Viele Güße, Jörg.

    Ah ok, allerbesten Dank. David schimpft dann allerdings, dass die Kennwortrichtlinie nicht erfüllt ist.


    Ich hatte auch noch irgendwie im Hinterkopf, dass der Ordner dann ohne Authentifizierung aus dem Internet erreichbar ist, das stammt allerdings noch aus der Zeit, als es den Knopf mit den Benutzerfreigaben noch nicht gab.


    EDIT: Ich bekomme dann folgendes Hinweisfenster:


    Hallo,


    ich möchte, dass mehrere Benutzer auf den Unverteilt-Ordner aus der Ferne per Webmailer, IMAP und ActiveSync zugreifen können.


    Ich habe den Benutzern sowohl auf Dateisystem-Ebene, als auch über TAS (Eigenschaften/Remote/Benutzerfreigaben) Zugriff gewährt und beim jeweiligen Benutzer eine Verknüpfung erstellt, über den Infocenter haben dieBenutzer auch Zugriff auf diesen Ordner.

    Bei den Remote-Zugangsdaten habe ich die Benutzerdaten eines Benutzers als Dummy eingegeben, damit das Feld nicht leer ist und der Ordner nicht offen über das Internet verfügbar ist und die Kennwort-Richtlinien erfüllt sind.


    Über WebMailer, IMAP und Active-Sync haben die Benutzer jedoch keinen Zugriff.


    Wo liegt hier mein Fehler?


    Viele Grüße, Jörg.

    Ich hatte das DupLog für ein DMS genutzt, welches ich aber inzwischen garnicht mehr einsetze.


    Also Duplog auskommentieren, SL neu starten und David eine Nacht drüber schlafen lassen?

    Dann im Infocenter den Duplog-Ordner-Inhalt löschen und den Ordner wiederum einen Tag später?


    Ja, das TAS bereinigen ist eine Lebensaufgabe. Immer schön eine Nacht warten, oder an der Bereinigungs-Uhr drehen. ;)

    Hallo,


    ich versuche gerade, mich an den neuen David-Client zu gewöhnen, habe aber noch folgendes Problem:


    Beim ersten Start bleibt der Splashscreen für 30-40 Sekunden stehen, erst dann sehe ich die Mails.

    Bein Wechsel in Ordner die viele Mails enthalten und die ich bis dahin noch nicht aufgerufen habe dauert es sehr lange, teilweise ebenfalls über 40 Sekunden, bis ich die Mails sehe.


    Im Classic-Client habe ich diese Probleme nicht.


    Gibt es da irgendeine EInstellung, die ich übersehen habe?


    Viele grüße, Jörg.

    Ja, das habe ich gemerkt. =O


    Ich habe gestern das Duplog dann mal auf 6 Monate Bereinigung gestellt. Bei der nächtlichen Bereinigung sind dann wohl die Lese- bzw. Löschbestätigungen der letzten Jahre versendet worden. Herrrjeh,da habe ich nicht dran gedacht, sonst hätte ich vorher die Bestätigungen deaktiviert.


    Wenn ich beim Admin nichts mehr im Transit (alle USer) sehe, dann sollte die Bestätigungsorgie jetzt durch sein, oder?

    Das ist ja das seltsame. Im TAS ist der Ordner leer und die Bereinigung steht auf 10 Tage.


    Ich habe da inzwischen einen anderen Verdacht: Ich habe bei mir das DUPLOG aktiviert. Wenn ich nun eine Nachricht (oder ein Postlagernd-Dokument) lösche bzw. die Automatik dies tut, dann ist die Nachricht zwar aus dem Ordner weg, es zeigt jedoch das DUPLOG noch auf die betreffenden Files. Somit wird die Bereinigung nicht greifen, da die Nachricht ja noch im TAS existiert und auf die Datei verlinkt ist.


    Liege ich da richtig, oder gibt es für das DUPLOG da eine Ausnahme? Wenn das so ist, dann würde das DUPLOG ja sicherstellen, dass alle Mails revisionssicher aufbewahrt werden, auch wenn der Benutzer sie löscht. Vorausgesetzt, dass die Benutzer keinen Zugriff auf den DUPLOG-TAS-Ordner haben.

    Hallo,

    ich habe gerade festgestellt, dass in meinem Postlagernd-Ordner einige Gigabytes aus dem Jahre 2017 lagerten.

    Über den Infocenter ist der WWW\Postlagernd-Ordner leer, über den Datei-Explorer liegt da so einiges drin, was ich jetzt einmal gelöscht habe.


    Wird dieser Ordner nicht normalerweise irgendwann bereinigt? Falls ja, wo kann man das einstellen? Unter System/Konfiguration finde ich nichts.


    EDIT: Scheinbar hängt bei mir die komplette Bereinigung. Die steht zwar auf 5 Uhr, scheint aber nicht loszulaufen. Im Unverteilt liegen auch 8 GB Daten, obwohl der Ordner im TAS quasi leer ist.



    Viele Grüße, Jörg.