Posts by ComputerManni

    So lange der Team Client auf Android und iOS keine Vorlagen nutzen, bzw. zugewiesen bekommen kann, so das Mails von dort unformatiert rausgehen, ist der schlicht keine nutzbare Option.

    Natürlich ist das mit den Vorlagen Mist, genauso Mist das es im Outlook auch keine zentralen Vorlagen gibt. Für den Team Client habe ich mir ein Workarround zurechtgelegt um doch auf meiner Vorlage versenden zu können. Ich habe mir mit dem Desktopclient unter "Entwürfe" ein paar "leere Mailvorlagen" abgespeichert. Die ist danach allerdings raus -deshalb habe ich ein paar mehr dort abgelegt . Die öffne ich denn und kann zumindest über diesen Weg auch mal über die mobile App Mails mit Vorlage versenden. Besser als nichts! Habe mich zu dem Thema schon öfter bei Tobit ausgekotzt. Die sind da ziemlich beratungsresistent.

    Die Outlook App auf den Mobilegeräten scheint mir auch eine Webapp zu sein, ich weiss auch nicht das die Usergemeinde so scharf darauf sind und wie Lemminge dort hinterherlaufen. Ich mache einen großen Bogen. Die App ist ja nichteinmal übersichtlich. Da ist der Teamclient von Tobit ja um Klassen übersichtlicher. Im Moment werden europäische Dienste ja wieder eine größere Rolle spielen. Es gibt zumindest eine frisches Lüftchen.

    Unter Util/Windows/MKARC (insttld32.exe/mkinst32.exe) kann man durch ein vorhandenes Archive packen und wieder auspacken mit abweichender ID, Allerdings ist das nicht besonders komfortabel aber es geht. Bei Terminen sollte man beachten, das die Benachrichtigung nicht mehr funktioniert. Da muss denn beim Termin evtl. Ersteller und Besitzer angepasst werden, das geht mit dem TAS Commander, alles Old Scool aber es funktioniert.

    Seit Tagen versucht David standardmäßig mit der 3 Uhr Bereinigung immer wieder ein Auto Fixup zu installieren um dann festzustellen: "Fixup nicht nötig" Trotzdem wurde der Service Layer neu gestartet. Das Bereinigungsprotokoll ging mir denn nicht mehr per Mail zu. Ich habe das jetzt abgestellt.

    Nach einem Update des Mac mini auf Sequoia 15.1.1 kann ich mich nicht mehr an einem lokalen David Server anmelden. Port 267 kann angepingt werden, es kommt aber immer die Anmeldemaske.

    Ich bin mir ziemlich sicher das es mit dem neuen Feature bei den Sicherheitseinstellungen zusammenhängt, die einer jeden App die Erlaubnis erteilen, mit anderen Geräten im "lokalen Netzwerk" zu kommunizieren.

    Man findet es in den Systemeinstellungen - Datenschutz und Sicherheit - Lokales Netzwerk.

    "Erlaube Apps unten, Geräte in Deinem Netzwerk zu finden und mit Ihnen zu kommunizieren"

    Dort ist der David Client vorhanden, der Schalter ist an.

    Nur habe ich den Eindruck, das nach einem Update des David Clients die Freigabe nicht mehr als solche erkannt wird. Ich komme einfach auf einen lokalen David Server. Einen David Testserver im Internet erreiche ich dagegen ohne Probleme.

    Ich habe es zwischendurch mal geschafft auch auf den internen Server zu kommen, nach einem Neustart des Mac Minis war es mit der Freude wieder vorbei.

    Hat hier schon mal jemand ähnliche Probleme gehabt? Bei Apple kann man ja auch leider nichts administrieren, eine Whitelist setzen oder so. Deinstallation David Client und neuinstallation hat bisher nicht geholfen. Im Internet gibt es wohl einige Probleme mit Sequoia. Leider konnte ich bisher keine sinnvollen Tips finden, ehr gegenseitige Beleidigungen der Foristen.

    Man müsste ja auch auf die Admin Seite gehen können

    da denn anmelden mit der Site ID und dem Pw (war ja wenn man es nicht geändert hat der 3. Block) in der Startlizenz. Da kann man jetzt ja auch ein User hinzufügen.

    Bei mir erscheint jedoch weiter oben, das mein David Server nicht erreichbar ist, das mag ja vielleicht an der Firewall liegen.

    Update: Scheint bei mir nicht zu gehen, ich habe aber daas Update nicht installiert!!

    Ich habe das zwar gemacht um den Chains-Client auf dem Handi nutzen zu können, allerdings habe ich einen Riegel davor geschoben, eine Subdomain zeigt per DNS auf eine interne IP und ohne VPN geht da nichts. Auf dem Handi ein Klick mehr. Damit habe ich auch den direkten Zugriff auf meine Webbox eine klare Absage erteilt. Es gibt ja keine 2 Faktor Authentifizierung und ob das überhaupt geht ohne den Active Sync Dienst zu behindern, muss sich ja erst rausstellen. Mit VPN kann ich leben.

    genau so, ich nutze den Chayns Client auf dem Handy, bis auf die eingeschränkte Nutzbarbeit von Vorlagen nice to have. Wenn man sich allerdings mal nach Chayns Seiten sucht, stellt man fest, viele haben die Lust verloren und die meisten Seiten sind uralt. Ich habe noch 3 Seiten in meinem Umfeld die wir am "Laufen" halten, es sind aber reine Infoseiten und es werden nur basics genutzt. Alles andere ist etwas mühsam.

    Ich habe vereinzelnd Erfahrungen gemacht, das in den Archivnamen bestimmte Zeilen nicht akzeptiert werden. Auch wenn die Anzahl der Zeichen eine gewisse Länge überschreitet. Das Problem tritt auch auf, wenn man mit Mailstore Mails archivieren möchte. Selbst Outlook nimmt nicht alle Zeichen, wenn es aus einem Strato Postfach per IMAP Lesen soll. Ich meine das sogar schon "-" der Bindestrich ein Problem sein kann. Ich habe das meistens denn durch umbenennen hinbekommen. Blöd ist nur, wenn keine Log Datei vorhanden sind.

    Im ungünstigen Fall habe ich einzelne Archive im Outlook kopiert in Einzelschritten und konnte dadurch das verursachende Archiv ausmachen.

    Business Premium habe ich mit Terminalserver am laufen. Welche Zukunft der Terminalserver noch hat, liegt dabei an Microsoft. Ich denke das der Drang zu Azure zunehmen dürfte.

    Update:

    Hier geht en NUR darum, das auf einem Terminalserver die Office Programme installiert werden können. (Word usw.) Gleichzeitig ist hier Exchange Online bei. . Ich habe meine Mails lieber on Premise.

    wer sich gerne über Preiserhöhungen ärgert, der schaue mal in den neuen Strato Hostingtarifen....

    Was Strato besser macht, Bestandstarife ändern sich bis zu einem "Up- äh Downgrade" nicht. Aber hier wird man sicher auch irgendwas finden, das das notwendig sein wird. Ich konnte das nicht wirklich glauben und habe die Hotline angerufen, ob hier ein Tippfehler vorliegt, aber es ist alles so wie es da steht. Hetzner wird sich freuen, wenn die nicht wie das bei den Tankstellen ist, hinterherlaufen...

    Ich habe seit einiger Zeit beide Clients offen. Man müsste sich einfach nur mal die Arbeit machen und konstruktiv die Liste erstellen mit Unzulänglichkeiten und Verbesserungsvorschlägen. Gravierende Probleme habe ich in letzter Zeit nicht unbedingt noch entdeckt. Im alten Client gab es ja auch das eine und das andere.

    Wenn ich per VPN den Client im Homeoffice starte und dort Bilder anklicke, das dauert immer noch sehr lange, ansonsten ist das Ding richtig schnell geworden. Den Outlook Fetischisten reicht das aber immer noch nicht. Ideologie lässt sich selbst mit Funktionalitäten nicht übertrumpfen.

    Tobit hat das Versprechen gehalten: Ich habe meine abwechselnde farblich hinterlegte jede zweite Spalte wieder. Ältere Hasen wie ich kennen ja sicher noch das Tabellierpapier, welches lange Listen übersichtlicher macht. Da bleibt man sicherer in der Zeile. Ich habe jetzt zunächst nur mal den Client aktualisiert. Die anderen Dinge muss ich mir denn mal am Wochenende zu Gemüte führen.