Posts by riawie

    die fragliche From Zeile sieht mit dem Grabbing Server abgeholt bei Strato vor und nach dem letzten Update anonymisiert im David SMTP-Header Tab wie folgt aus:

    From: =?iso-8859-1?Q?Abcdefghij=2C_Klmnopq_=7C_Ing=2E-B=FCro_abcdefghij+klmnop?=
    <Abcdefghij@ak-xyz.de>

    Dieser From Header sieht nach dem Update noch genauso aus wie vor dem Update.

    Im Klartext soll das eigentlich so aussehen:

    From: Abcdefghij, Klmnopq | Ing.-Büro abcdefghij+klmnop <Abcdefghij@ak-xyz.de>

    vor dem Update hat der David Server daraus dies gemacht:

    From: Abcdefghij, Klmnopq | Ing.-Büro abc <Abcdefghij@ak-xyz.de>

    Und seit dem Update macht er das daraus:

    From: Abcdefghij, Klmnopq | Ing.-Büro abc <Abcdefghij@ak>

    Ich könnte mir durchaus vorstellen das dieser Trennstrich ein Problem ist, vielleicht aber auch schlicht die Länge?
    Ging aber halt bis zum vorherigen Rollout noch in einem technisch als o.k. zu bezeichnenden Maße.
    Das der Klartext Name da das Feld gesprengt hat und vom David abgeschnitten wurde hat hier nun echt keinen gekratzt, das jetzt allerdings die eMail Adresse selbst abgeschnitten wird ist schon ein Problem.

    UZF8 codierte From Header sehe ich auch ab und an, kommt halt drauf an wie der Absender seine Nachrichten codiert hat.
    Hier im speziellen Fall sind sie allerdings iso-8859-1 codiert.

    Seit wir das Rollout 513 eingespielt haben schneidet der David Server bei eingehenden Mails eines bestimmten Absenders ab.
    Dieser Absender hat in seinem From Header einen Klartextnamen mit Sonderzeichen und einem senkrechten Trennstrich + Firmennamen stehen, zusätzlich seine korrekte eMail Adresse in spitzen Klammern.

    Schon auf dem Server wird nun seine "Von" eMail Adresse abgeschnitten, so das nach dem @ nur noch zwei Zeichen übrig bleiben.

    Ein bestimmtes Muster kann ich natürlich noch nicht erkennen, da das ganze ja bislang nur bei diesem einen Absender auftritt.
    Allerdings schreibt der uns im Rahmen eines Projekts seit geraumer Zeit täglich mehrere Mails und hat dabei an dem Inhalt seines From: Header Feldes nichts verändert.
    Vor einspielen des Updates war alles o.k., die eMail Adresse wurde auf dem David Server korrekt interpretiert, im Eingangslog korrekt festgehalten, im Client korrekt angezeigt und man konnte problemlos auf seine Mails antworten. Seit dem einspielen des Rollout 513 wird seine eMail Adresse schon auf dem Davis Server unmittelbar beim Empfang abgeschnitten erfasst, überall abgeschnitten angezeigt und man kann entsprechend nicht mehr ohne manuellen Eingriff auf seine Mails antworten.

    Ich habe das Problem - nach dem es mir heute gemeldet wurde - auch bereits bei Tobit gemeldet.

    Ich denke allerdings das es vielleicht nicht verkehrt wäre mal zu fragen ob auch andere von Euch bei genauem Hinschauen in die Eingangslogbücher derartige Fehler finden können.
    Es würde Tobit in dem Fall bestimmt die Fehlersuche deutlich erleichtern, wenn sie mehr Meldungen dazu bekommen.

    Ich vermute da einen Zusammenhang mit den Änderungen am Grabbing Server und Postman in Zusammenhang mit der veränderten "Engine für die Message Identification Services"

    Guckt doch mal bitte nach, ob das nicht nur bei uns auftritt.

    Dies will beim Kunden einfach nicht gelingen, wenn ich die Postman-Log richtig interpretiere, gibt es Fehler bei der TLS-Aushandlung.

    Mit Logfile Ausschnitt (anonymisiert) könnte man ja eventuell etwas sachdienliches dazu sagen.
    Ohne wird es schwierig.

    Ich habe hier reichlich Systeme, welche per smtp mit aktivem tls mails über den aktuellen David Server senden.

    Apropos aktueller David Server... Welche Version läuft dort?

    Da fällt es mir wie schuppen von den Augen.
    Du schreibst das ein aktuelles Let's Encript-Zertifikat vorhanden ist.
    Wie sieht es mit der DNS Auflösung aus?
    Wird der David Server vom Lexware über einen zum Zertifikat passenden DNS Namen angesprochen und löst dessen IP Adresse im - vermutlich an der Stelle - internen Netz auch auf diesen DNS Namen auf?
    Ich fahre hier ein split DNS Setup, damit unsere internen Server den David Server intern mit seinem externen Namen ansprechen können und auch Antworten unter diesem Namen bekommen, denn sonst akzeptieren sie dessen Zertifikat schlicht nicht.

    autsch, sorry, hatte ich übersehen, weil ich das nie nutze.

    @@lock
    deaktiviert alle nachfolgenden David Befehle, ändert aber nichts daran das sie bei der Verarbeitung und vor dem eigentlichen Versand aus dem Text der Nachricht entfernt werden.

    @@lock +
    deaktiviert die Befehle und sorgt dafür das die Befehle auch noch in der Nachricht stehen und für den Empfänger sichtbar bleiben.

    Euer früheres
    @@lock +
    @@VON ihre@absenderadresse.de@@

    hat also auch keine Absenderadresse gesetzt.

    Ohne das @@lock +
    werden die Befehle verarbeitet und entfalten ihre Wirkung, außerdem werden sie, so wie vorgesehen aus dem Nachrichtentext entfernt.
    Weiterer Text - außer David Befehlen - in einer Include Datei sollten allerdings mit beim Empfänger ankommen.
    Auch sollte man lokal sehen können was in der Include Datei drin steht.
    Es gibt da allerdings so ein seltsames Verhalten des David, das die Befehle in einer Include entfernt werden, wenn man sie auf eine bestimmte Weise im David Editor speichert. Ich kann mir nie merken wie das im Detail war.
    Ich erzeuge neue Includes immer erst mal leer, oder durch kopieren einer anderen als Vorlage, öffne sie dann über bearbeiten, füge ein was rein soll und speichere sie dann durch verlassen mit dem Fenster schließen X rechts oben und bestätige die nachfrage das gespeichert werden soll. So bleibt in den includes immer alles an @@Befehlen@@ sichtbar

    klar kannste den alten blockieren, brauchst ihn ja nur zu deinstallieren.
    Wenn er auf einem System nicht mehr vorhanden ist kann er auch nicht mehr aufgerufen werden und er wird auch durch die Update Funktion nicht wieder installiert.

    Darüber wie man auf die Idee kommt das der neue Team (nicht Teams) Client besser läuft als der alte, diskutieren wir hier allerdings besser nicht :o

    über die Registry ist es easy :)

    HKCU\SOFTWARE\Tobit\Team\MessageEditor\Settings\AddressInputDisplay

    Wenn der Wert auf 1 steht wird die Adresse angezeigt, steht er auf 0 wird der angezeigte Name, bzw. halt was vom Absender in <> übermittelt wurde angezeigt.
    Und auch wenn das in Editor Settings gespeichert wird bezieht es sich auch auf den Nachrichtenviewer und die Vorschau.

    Alternativ über die Einstellungen:

    willst Du das wirklich bei jedem schließen des Programms haben?

    Würde Dir auch reichen, wenn es greift sobald sich der aktuelle Benutzer von seinem Rechner abmeldet?

    Falls letzteres reicht, dann könntest Du über ein Logoff Script in der Windows Benutzerkonfiguration einfach die LogonData löschen, also:

    reg delete "HKCU\SOFTWARE\Tobit\Team\Servers\NameEuresDavidServers" /v LogonData2 /f

    Anschließend müssen die Anmeldedaten beim nächsten Start des Team Client zwingend neu eingegeben werden.

    dann bleibt eigentlich nur noch der unwahrscheinliche Fall übrig, das Du ihm zwar den Adressordner verknüpft, aber nicht eingeblendet hast.
    Ist das Verknüpfungs Symbol rechts oben in seinem Adressordner denn aktiv?
    Das ist nämlich auch noch so ein Ding. Der Desktop Client reagiert drauf wenn man die verknüpften Ordner ausblendet. für per EAS angebundene iPhones oder Androids ist das hingegen egal, die sehen trotzdem immer alles.

    Passen die Berechtigungen des Ziel-Adress Archivs, welches da verknüpft wurde?

    Damit er die Adressen sowohl im Client sehen kann muss er auf das Zielarchiv mindestens Leserechte haben.
    (Eigenschften des Archivs > Zugang > Berechtigungen)

    Damit er die Adressen im iPhone sehen kann braucht es nur eine passende Benutzer Freigabe.
    (Eigenschften des Archivs > Zugang > Benutzer-Freigaben)

    Falls man vergisst die Berechtigungen entsprechend zu setzen, aber die Benutzer Freigabe für den Benutzer passend einstallt passiert genau das was Du aktuell erlebst.

    Beim Zugriff via EAS am iPhone prüft der Server nämlich nicht ob der Nutzer auch passende Windows NT Filesystem Rechte hat.

    Kannst du uns auch sagen, welche Registry Einstellung dafür nötig ist ?

    Computer\HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE\Tobit\Team\MessageEditor\Settings\AddressInputDisplay

    Wenn der Wert auf 1 steht wird die Adresse angezeigt, steht er auf 0 wird der angezeigte Name, bzw. halt was vom Absender in <> übermittelt wurde angezeigt.
    Und auch wenn das in Editor Settings gespeichert wird bezieht es sich auch auf den Nachrichtenviewer und die Vorschau.

    caddo im DvAdmin fehlen generell einfach zu viele Einstellungen.

    So kann man dort z.B. weder einstellen das eMail Adressen immer als tatsächliche eMail Adresse angezeigt werden sollen, statt der vorgebliche Name.
    (was von vielen SCAM Versendern heutzutage genutzt wird um in das Feld wo eigentlich Vor und Nachname, oder auch ein Firmenname rein sollen, schlicht eine dem Empfänger vertraute eMail Adresse eingetragen wird, während die Mail aber in Wirklichkeit von ganz wo anders kommt)
    Weswegen man halt idealer Weise heutzutage immer überall die tatsächlich verwendete eMail Adresse dargestellt haben will um dem Nutzer zu helfen Täuschungen eher erkennen zu können

    Noch kann man über die Einstellunegn im DvAdmin einen unternehmensweiten Standard des Layouts vorgeben, wie z.B.
    Navigator links, Vorschau unter den Nachrichten, die Spalte "An" auch im Eingangsordner einblenden, und weiteres, was dazu dient die Bedienung Unternehmensweit einheitlich einzustellen

    Ist halt schade das man solche Einstellungen nicht auch mit im DvAdmin erledigen kann, aber einstweilen muss man sich entsprechend halt noch mit Registry Einträgen behelfen.

    Aber der Aufwand ist so groß, dass die User auch einfach mit ein paar klicks den Client schnell einstellen können.

    David_1983 Ich hätte das zwar auch lieber über den DvAdmin einstellbar, aber was den Aufwand eine sinnvolle .reg Datei zu erstellen angeht finde ich das jetzt gar nicht so schlimm.
    Man muss ich halt vorher überlegen welche Einstellungen man wirklich einheitlich vorgeben und wo man den Nutzern Freiraum lassen möchte.
    Hat man einmal eine solche gute Einstellung gefunden zieht man sich auf einem der Plätze einen Reg Export, löscht alle Zeilen raus deren Bedeutung man nicht kennt, oder welche eben nicht dazu gehören was man vorgeben will und hat nach wenigen Minuten eine passende kleine Reg Datei.
    Wichtig ist halt das man in so einer Reg Datei wirklich nur das drin lässt was man auch explizit vorgeben möchte.
    Zum einen wird sie dann kleiner, zum anderen erhöht das die Akzeptanz der Nutzer.

    Diese Bestätigung macht einen Sauer. Man gibt unglaublich viel Geld für Updates aus und hat dann keine Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob man diese Bestätigung möchte oder nicht.

    Teile das unbedingt Tobit über den Premium Support mit.

    Hier geht es lang:

    Premium Support | david®
    Der Tobit Premium Support bietet Ihnen individuelle Unterstützung direkt vom Hersteller. Bitte beschreiben Sie Ihr Problem möglichst genau, damit wir Ihnen
    david.tobit.software

    Schriftliche Unterstützung auswählen, ausfüllen und abschicken.
    Wenn das nicht genügend Leute tun ändert sich da nix.

    wiss schon jemand ob und wie man bei Team das Suchfeld in der Favoritenleiste aus dem Classic Client wiederbekommt. Mit dieser "Lupe" konnte man mails deutlich weiter zurück suchen, als über das "Finden" Feld.

    Das ist unter "Suchen und Sortieren" in der Symbolleiste einblendbar:


    Falls das über Rechtsklick in der Symbolleiste + Haken setzen vor der Option nicht gleich einblendbar ist, bzw. sich der Haken nicht setzen lässt, muss man es erst noch unter rechtsklick in der Symbolleiste > Anpassen wieder aktivieren:


    Die darüber erreichbare Suchfunktion entspricht ansonsten der auch über die Funktionstaste F3 erreichbaren Suchfunktion.

    Jetzt den zusätzlichen Adressordner verknüpfen: rechts Klick -> Als Verknüpfung erstellen -> unter "Erweitert" bei "Zielordner" den persönlichen Adressordner auswählen.

    An der Stelle ist eigentlich vorgesehen das anders zu tun.
    Und zwar 1. den Ziel Adressordner öffnen.
    2. oben im Zieladressordner rechts in der Ecke auf den nach unten zeigenden Pfeil rechts neben dem Stapelsymbol (mit dem Mausover Text Gemeinsame Adressordner) klicken und im anschließend erscheinenden Dialog die gewünschten Adressordner hinzufügen.

    Wurden die Ordner dort bereits anders hinzugefügt sollte man den Dialog trotzdem man aufmachen und sich die Eigenschaften der Ordner anschauen, denn dort kann auch festgelegt werden das die eingeblendeten Ordner nicht per EAS synchronisiert werden sollen, was durchaus ungewollt aktiviert sein kann, wenn man sie nicht über den dafür vorgesehen Dialog verknüpft hat.

    Sollten die so verknüpften Ordner anschließend noch immer nicht via EAS auf das Zielgerät synchronisiert werden müsste man mal prüfen ob der Client auf dem EAS Handy mit Unterordnern umgehen kann, oder ob sie denn auch angezeigt werden.
    Zum Test einfach mal einen Unterordner direkt im eigenen Adressordner anlegen, da eine Adresse rein und gucken ob diese auf dem Android Gerät auftaucht.
    Falls nicht als erstes mal gucken welche Adressen im Android Gerät überhaupt zur Anzeige ausgewählt sind. Denn Unterordner tauchen dort standardmäßig als eigenständige Gruppen auf. Ist dort zufällig nur genau die eine EAS Gruppe ausgewählt und der Rest nicht, kann es sein das die Inhalte der Unterordner einfach nur nicht angezeigt werden. Tauchen die Unterordner und ihre Inhalte hingegen gar nicht erst auf kann der Client damit wohl möglich schlicht nicht umgehen.

    Als letzte Rettung kann es dann noch in Frage kommen Im David Client des Nutzers unter Einstellungen > Zugang > ActiveSync > Ordnerinhalte zusammenführen > Adress-Ordner zu aktivieren.
    Das sollte aber wirklich der letzte Schritt sein, da dann auf dem Android Gerät nicht mehr gesehen werden kann aus welchem Unterordner auf dem David eine Adresse stammt.

    gibts weit mehr was weg kann, was nicht so relevant is

    Eigentlich gibt es im Classic Client gar nichts was wirklich weg kann.
    Denn irgendwo gibt es immer einen gewissen Anteil an Power-Usern die sich an die Funktion gewöhnt haben und nicht mehr drauf verzichten mögen und wo es vielleicht genau die Funktion ist, welche sie bislang davon abhält sich zu Echange bekehren zu lassen.

    Wenn man ein System wie den David Server geschaffen hat sollte man sich tunlichst davor hüten Funktionen zu streichen an denen Nutzer hängen, die nur deswegen bei dem eigenen System bleiben, weil es diese Funktionen wo anders nicht gibt.
    Und bei Tobit gibt es reichlich solcher Funktionen, wo viele andere Nutzer sich vielleicht fragen ob das Kunst ist oder weg kann.

    Meiner Überzeugung nach darf der Classic Client jedenfalls auf keinen Fall außer Dienst gestellt werden, bevor der Team Client nicht absolut alle Funktionen des Classic Client ebenfalls zu 100% abdeckt.

    lycra deswegen hatte ich externe Links zu den originalen gepostet, ich hatte nur bei Benennung der KB Artikel nicht dran gedacht das dadurch auch automatisch klickbare Links erzeugt werden > hab jetzt aber mal die - Zeichen weggenommen, so das nur noch die externen originale in meinem Kommentar klickbar sind ;)

    michaeldas hängt davon ab was für ein Android Smartphone Du hast, denn das ist überall ein wenig anders gelöst.

    Auf Samsung Smartphones installiert man sich am besten die Samsung Mail App und kann dann auch in dieser die Adresse des Exchange Servers ändern, dazu geht man in der App auf das Hamburger Menü > Zahnrad > das gewünschte Konto > ganz nach unten zu Exchange Server Einstellungen und kann dann dort unter Exchange Server auch den Server ändern.

    Hingegen ist es auf dem gleichen Smartphone nicht möglich diese Adresse unter Android Einstallungen > Konten und Sicherung > Konten verwalten zu ändern.

    Wenn Du ein anderes Android Smartphone hast müsstest Du dort mal in den Einstellungen der jeweiligen eMail App schauen.