bei mir funktioniert es ebenfalls.
Mein David Administrator hat allerdings erst mal ne harte Zeit, da er doch einige tausend Ordner und einige TB an Daten zu berechnen hat
PROXYTEC Wenn es nicht klappt, liegt es dann vielleicht dran wie Du auf den David Server bzw. den David Administrator zugreifst? Ich könnte mir vorstellen das es sein könnte das die Rollen Taste unter Umständen an der Zugriffsmethode hängen bleibt wenn es ein remote Zugriff ist?
Posts by riawie
-
-
Sorry, ich hatte das oben nicht voll ausgeführt, es sollten alle 3 Karten abgeglichen werden.
-
Du findest diese Einstellungen unter der Konfiguration des jeweiligen Benutzers auf dem Reiter "eMail Konten" und dann dort auf den einzelnen Karten.
Guck nach wie das bei einem der funktionierenden Benutzer eingestellt ist und mach das gleiche bei den aktuell nicht funktionierenden Nutzern, halt nur angepasst an deren eMail Adresse. -
vergleiche doch mal die Logs von einem erfolgreichen und einem nicht erfolgreichen Versand.
Ansonsten würde ich zum gleichen Blick raten wie nordtech, denn das da für den Nutzer eine eigenständige Einstellung für den Versand existiert ist schlicht die naheliegendste Ursache. -
Kann ich nicht sagen, nutze den Team Client nicht. Kann riawie ggf sagen?
kann ich am Wochenende was zu sagen, ich spiele Rollouts in aller Regel erst Freitags ein.
Ich bin zur Zeit immer noch auf einem recht alten Rollout, weil immer wieder diese Platzverschwendung bemängelt wurde.
Und die wollte ich uns nicht zumuten.
Warum deswegen bei einem alten Rollout bleiben?
Auch wenn er abgekündigt ist hat der Classic Client dennoch mit vielen Rollouts immer noch Korrekturen und sogar Verbesserungen bekommen.
Ich nutze bislang auch noch immer den Classic Client, weil er mir einfach besser gefällt.
Am Wochenende wenn ich das Rollout einspiele guck ich mal ob der Team Client dann schon gut genug ist um ihn auch ohne Not zu nutzen.
Einige unserer mobilen Nutzer haben den aber schon am Start, weil die neue Clients halt flüssiger über mobile Verbindungen arbeiten.
Die werden sich auf jeden Fall über weniger verschwendeten Platz freuen -
Grund für dich zu wechseln?
hab es mir noch nicht angesehen
-
- Schriftgröße einstellbar
Im Team Client kann nun unter Einstellungen/Ansicht die Schriftgröße geändert werden: Klein, Standard, Groß
Zeilenabstand in Listenansicht minimieren - Im Team Client kann nun unter Einstellungen/Ansicht/Eintragsliste der Zeilenabstand für die Ansicht „Vorschau unterhalb der Nachrichten“ verringert werden.
Na endlich
PS: die neue Darstellung der Release Notes gefällt mir gar nicht
- Schriftgröße einstellbar
-
Nochmal im Detail: Ich beende den Team-Client, der mit Verbindung zu SERVERNAME brav funktionierte, starte ihn dann neu (OHNE dass sich an der VPN-Verbindung irgendwas ändert) und plötzlich mag Team SERVERNAME nicht mehr, obwohl er bis eben über diese Verbindung kommuniziert hat.
Leider doch, denn wenn es auf der Verbindung zu Paketverlusten oder lag kommt und der Client ab und an schlicht keine rechtzeitige korrekte Antwort vom Server bekommt, verwirft er die Verbindung samt Login Daten. Ja, ist nicht schön, aber leider Tatsache.
Andere Programme / Protokolle sind da toleranter, weswegen sie auch über richtig grottige VPN Verbindungen noch sauber laufen. Deine Beispiele SQL und SMB sind perfekte Beispiele dafür selbst mit richtig grottigen VPNs noch gut klar zu kommen.
Der Grund warum Du das siehst wenn der Client geschlossen wurde und man ihn neu startet ist schlicht das es nur bei der Authentifizierung auftritt. Steht die Verbindung erst mal nehmen die David Clients für die Dauer der Sitzung - völlig zu recht - an das sie mit den richtigen Daten am Server verbunden sind und es nichts weiter als akute Netzwerkstörungen sind, versuchen es als einfach beliebig häufig nach mal.
Klappt allerdings das anmelden nicht muss man die Daten - völlig absurder Weise - jedes mal wieder neu eingeben, weil die modernen Clients sie schlicht jedes mal bei einem Fehlschlag der Verbindung verwerfen.
Man kann übrigens auch schlicht immer wieder die gleiche Server Adresse eingeben, irgendwann klappt es dann halt, unabhängig davon ob man die Adresse ändert, oder nicht.
Das ist am Ende eine reine Timing Frage.
Meine Erfahrung ist das die David Clients über die gleich schlechte Internet Verbindung besser ohne VPN, als mit VPN klar kommen.
Dabei ist der classic Client Fehlertoleranter, dafür aber weniger flüssig über schlechte Leitungen, die beiden modernen Clients sind dafür weniger Fehlertolerant, im Gegenzug aber flüssiger.
Hier sollte Tobit meiner Meinung nach noch mal deutlich am Login Verhalten der modernen Clients nachbessern und einmal eigegebene Zugangsdaten schlicht wenigstens so lange unverändert im Speicher behalten wie man keine anderen eingibt.
Ich habe das allerdings bislang nicht als Supportanfrage bei Tobit aufgemacht weil es für uns unterm Strich ein exotisches Problem ist, was sich durch Stabilisierung der Anbindung fast völlig beseitigen ließ und seither nur noch sehr selten auftritt.
Hat man ein taugliches VPN läuft das alles einfach insgesamt sauber, ganz gleich mit welchem Client.
Gleiches gilt auch ohne VPN bei direkt exponiertem David Server, passiert da halt nur meist seltener, weil eben der Overhead vom VPN das Problem der nicht optimalen Anbindung nicht noch zusätzlich belastet.Bei dieser Konstellation haben wir bei mehreren Kunden reprouzierbar das Phänomen, dass sich der Client nach längerem Nicht-Benutzen weghängt. Das Fenster wird "blass", der Mauszeiger zum Kringel, und man muss 30 Sekunden warten, bis sich wieder etwas tut. Dieses Problem wurde hier im Forum immer wieder mal in Einzelfällen berichtet, und Tobit hat es nie in den Griff bekommen. Ebenfalls so eine "Kleinigkeit", die in der Praxis tödlich nerven kann. Man hat jemanden am Telefon, sagt: "Warte, ich schau schnell im Kalender nach" - und dann kommt der Kringel.
Das klingt danach als würde der Client zwischendurch über die externe Verbindung versuchen den Server zu erreichen.
Da das bei den meisten Routern nicht funktioniert, bzw. selbst wenn es vom Router unterstützt wird und auch freigegeben ist halt dann zu einer Limitierung der Verbindungsgeschwindigkeit kommt kann man damit genau die von Dir - und gelegentlich hier im Forum - beschriebenen Effekte sehen, unterschiedlich ausgeprägt, je nach dem ob der Router Loopback erlaubt, oder ob er es nicht tut.
Im Grunde ist das genau der Grund warum man sein DNS für solche konstellationen als sogenanntes split DNS aufsetzt, damit eben interne Nutzer beim Zugriff auf den intern stehenden Server nicht über die externe IP Adresse und damit durch den externen Router / Firewall hindurch - möglichst noch samt port forwarding - auf den Server zugreifen, sondern direkt.
Das funktioniert aber halt nur dann wirklich sauber, wenn sichergestellt ist das die internen Clients garantiert immer die interne IP des Servers vom DNS geliefert bekommen.
Tja und da sind wir bei der eigentlichen Problemquelle angelangt.
Oft haben interne Clients doch Zugriff auf externe DNS Server und bekommen so dann von dort - in der Situation - unpassende DNS Antworten, was sie dazu bringt über das externe Interface des Routers / der Firewall auf den eigentlich internen Server zugreifen zu wollen.
Bis zur Einführung von DNS over HTTPS gab es da eigentlich eine wirklich simple Lösung: sperren von jeglichen Client seitigen Traffic zu externen DNS Servern bzw. eben der entsprechenden Ports. Seit DNS over HTTPS ist das halt nicht mehr durch einfache Sperren zu erzwingen und es kommt schlicht drauf an die Clients korrekt zu konfigurieren. -
1. ich würde die Probleme dann doch im VPN selbst suchen, denn wenn dieses passend für den David Client eingerichtet ist funktioniert darüber sowohl die Suche in allen 3 aktuell verfügbaren David Clients, als auch der stabile Betrieb aller 3 Varianten.
Beim Team Client habe ich allerdings die Erfahrung gemacht das er sehr zickig reagiert wenn Der David Server mal nicht erreichbar ist.
Aus unerfindlichen Gründen verwirft er dann jeweils seine Login Daten, samt Server Adresse.
Daher macht es dort für uns am meisten Sinn die Leute die Anmeldung über Chayns nutzen zu lassen, da sie sich dann neben ihrer eMail Adresse nur noch das Kennwort merken müssen.
2. wenn man im DNS des internen Netzes einen Eintrag für den externen Namen eines sowohl intern, als auch extern verfügbaren David Servers mit der internen IP einrichtet müssen sich die Leute generell nur noch einen Servernamen merken.
(Randnotitz dazu: Wer den postlagernden Versand nutzt kommt da übrigens auch gar nicht drum herum, zumindest nicht wenn er den Nutzern ermöglichen möchte im Zweifel auch mal einen postlagernd versandten Anhang selbst kontrollieren zu können.)
3. sowohl Modern, als auch Team Client arbeiten in der Tat deutlich flüssiger über schlechte Leitungen als der classic Client.
Neue Kollegen bekommen daher auf Ihren mobilen Geräten seit geraumer Zeit auch nur noch den jeweils aktuellsten Client.
Zuerst gab es also den Modern und inzwischen den Team Client für neue Kollegen.
Bekommen Nutzer des Modern Client neue Geräte erhalten sie inzwischen dort dann auch den Team Client.
Altnutzer bekommen nur bei Klagen über die mobile Performance den Team Client, da es doch eine sehr große Umgewöhnung vom Classic Client ist und es dazu viele Beschwerden von Altnutzern gab. Wenn sie allerdings mal merken das die moderneren Clients unterwegs flüssiger arbeiten, mögen sich die meisten dann doch lieber umgewöhnen. -
Selbstverständlich habe ich Autovalidierung aus, ich habs aber trotzdem geschafft, indem ich einfach den fehlenden User aktiviert habe. Schon hatte ich die Lizenz gekauft, ich kann es leider nicht genau nachvollziehen. Es kam jedenfalls keine weitere Nachfrage.
Was Du getan hast war mir soweit schon klar.
Doch das war halt als Administrator mit entsprechenden Rechten.
Das ist halt nichts was - wie Du vorher geschrieben hattest - einfach so jeder Nutzer tun kann und genau darauf hatte ich hingewiesen.
Ja, im Grunde ist das ohne weitere Bestätigung das es nun kostenpflichtig wird schlicht auch rechtlich bedenklich.
Denn da es keine konsensuale Willenserklärung gibt sieht geltendes Recht hier klar eine Anfechtbarkeit vor.
Microsoft hat das - nach einigen verlorenen Prozessen - besser gestaltet, da muss man das auch als Admin ganz klar bestätigen, das man verstanden hat das der nächste Klick nun Geld kostet und man bekommt einen eindeutigen anderen Klick angeboten mit dem man genau das auch ablehnen kann.Das mit den 20% hatte ich nicht auf dem Schirm, ich mache die Technik, andere das Geld hier.
...
Dann ist ja gut das ich das ich es angesprochen habe, denn das hätte Dir garantiert ein paar sehr dumme Gesichter eingebracht.
Zu den anderen Dingen, warum ich die volle Lizenz benötige, habe ich ja auf e_mano_e reagiert.
Ich hatte ja auch nur einen Vorschlag zur Lösung der ganz besonders engen Fälle aufzeigen wollen.
Ansonsten denke ich das längt klar geworden sein sollte das ich persönlich grundsätzlich nicht ohne volle Lizenz für den Admin arbeiten wollen würde und auch kein Problem damit habe die Kosten dafür zu rechtfertigen. Und in meinem Fall könnte man gar noch argumentieren das es o.k. wäre wenn ich das alles mit meinem Benutzeraccount mache, schließlich bin ich angestellter Administrator. Mach ich aber nicht, da so eine Arbeitsweise gegen alle Regeln zum Thema IT-Sicherheit verstoßen würde.
Hier hat der Administrator Account ebenso seine eigene Lizenz, wie auch der LDAP Connector zur Telefonanlage seine eigene Benutzer-Lizenz nur dafür hat, weil man einfach nicht irgendwelche Drittsysteme mit Adminrechten, oder im Account irgendeines Nutzers laufen lässt, den es dann vielleicht irgendwann mal nicht mehr gibt und wo sich dann alle wundern warum plötzlich der Connector nicht mehr läuft. -
Gibt es auch eine Möglichkeit, sich zu einer Mailadresse im Adressbuch alle zugehörigen Mails anzeigen zu lassen?
Zu jeder beliebigen Adresse.
Entweder je Ordner einzeln über den Quickfinder.
Oder einmal über das ganze Archiv ab einer beliebigen Position über die große Suchfunktion.
Oder halt durch Gruppieren der Ansicht nach "Von"
-
Diese Ansicht mit nebeneiander möchte nicht.
mir zu unübersichtlichich mag sie auch nicht und bleibe bei der Vorschau unter den Nachrichten, zumal ich den David Client seit je her senkrecht die rechte Hälfte des Bildschirms einnehmen lasse.
-
Was für Konversationen sind hier gemeint ? Bei mir gibt es den Punkt Konversation im David nicht?
Die Option gibt es auch nur wenn man die Ansicht Vorschau neben den Nachrichten eingestellt hat.
Bei Vorschau unter den Nachrichten ist die Option nach Konversation ordnen nicht vorhanden. -
Ich werde jetzt jeden unserer Kunden auf monatliche Zahlung umstellen, um solche Dinge einfach kostentechnisch zu reduzieren.
Womit die dann alle mehr bezahlen müssen, weil es dann den Rabatt für die jährliche Zahlungsweise nicht mehr gibt?
Echt jetzt?
Wer monatlich abrechnet zahlt pro Jahr 12 Monate.
Wer jährlich abrechnet zahlt pro Jahr umgerechnet nur 10 Monate.
Das sind satte 20% Aufpreis um sich gegen Laufende Kosten von falschen Klicks zu versichern.
Wer soll diese 20% Aufpreis zahlen? Deine Kunden deren Geschäfte so gut laufen, das sie sich die SiteCare vom Munde absparen müssen?
Sorry, aber das verstehe ich definitiv nicht.
Autovalidierung in der david.ini auf false, dann kann keiner mehr ne zusätzliche Lizenz durch simples starten des Clients unter einem neuen Windows Benutzeraccount erzeugen und jeder neue Benutzer muss bewusst über den David Administrator angelegt werden, was Admin Rechte braucht.
Wer Admin Rechte hat und dann folglich die Berechtigung weitere Nutzer anzulegen sollte grundsätzlich dazu in der Lage sein sich vor dem anlegen neuer Nutzer über die bestehende Zahl an Lizenzen zu informieren und zu gucken ob da überhaupt noch was frei ist.
Und ja, es wäre schön wenn Tobit da wirklich flexible Lizenzen anbieten würde, wo man dann im Fall dessen das man den Nutzer doch nicht mehr haben will halt nur die Lizenz an der Backe hat und SiteCare nur für die Monate in denen der Benutzer wirklich lizenziert war zu zahlen hätte, dann halt zum Preis bei monatlicher Abrechnung.
Wäre schön, ist aber halt nicht.Wenn ich den Administrator deaktiviere, kann ich keine Systemmails mehr einsehen. Hat das System ein Problem, muss ich warten, bis mal jemand auf unbestimmte Zeit nicht arbeiten braucht.
Ich hab das gerade noch mal extra für Dich getan.
Wenn ich dem Administrator seine Lizenz deaktiviere kann der weiterhin alles schön einsehen.
Er kann nur im David Client nix mehr senden oder speichern.
Aktionen innerhalb des David Administrators sind davon gar nicht betroffen.
Klar, Regeln die irgendwas senden, oder irgendwelche Automationen sind da dann halt auch tot ohne Lizenz, aber hey, was erwartet man?
Fakt ist zum reinen Betrieb und zur Überwachung des Betriebs muss der Administrator keine Lizenz mehr haben. -
Aus logischen Fragen kommt das was ich als Workaround vorschlug nur dort in Frage wo es bislang einen explizit als Admin eingerichteten Account gab.
Was ich vorschlug ist diesem Account schlicht die Lizenz zu entziehen und ihm nur dann wenn das nötig ist, wie z.B. beim Anpassen von Vorlagen temporär eine Lizenz zuzuweisen, wofür vorher einem Nutzer der gerade nicht am System angemeldet ist sein Lizenz entzogen wurde.
Ich hab an keiner Stelle vorgeschlagen einem anderen Nutzer Adminrechte zu geben.
Damit dürften sich bei noch maligem drüber nachdenken die meisten Deiner kritischen Nachfragen erledigt haben.
Kein Mitarbeiter Account bekommt zu irgendeiner Zeit erhöhte Zugriffsrechte.
Einfach bei einem abgemeldeten Benutzer die Benutzerlizenz deaktivieren, beim Admin die nun freie Benutzerlizenz aktivieren und wenn man mit den schreibenden Admin Tätigkeiten fertig ist wieder rückgängig das ganze.
Wir reden von wenigen einfachen Mausklicks.
Was hast Du für Kunden?
Keiner von denen ist geschäftsfähig?
Keiner liest die Verträge durch die sie eingehen wenn sie sich Software kaufen und diese auf ihren Systemen installieren lassen?
Da stand schon vor 28 Jahren nichts davon drin das der Admin kostenlos wäre.
Da stand vielmehr damals sinngemäß drin das man eine Lizenz mehr als gekauft jederzeit zur Überbrückung nutzen könne um spontan zu reagieren bis man sich eine weitere Lizenz nachgekauft hat. Das hat ja auch Sinn gemacht wenn man das Produkt mit Autovalidierung betrieben hat. Wobei man sich über Autovalidierung neuer Nutzer trefflich streiten kann, in meinen Augen ist das ein echtes No Go.
Als wir damals über die 25 und später über die 50 Nutzer Schwelle gesprungen sind war es echt praktisch das man schon mal fix einen Account für den neuen Kollegen einrichten konnte, bevor die Kaufleute damit durch waren die Lizenz zu bestellen und der Händler sie dann geliefert hat.
Aber das ändert doch nichts dran, das da nie stand Du darfst die Gracelizenz als vollwertige Nutzerlizenz für den Admin verbraten.
Vor der heutigen dynamischen Lizenzierung hab ich übrigens bei manchen Kollegen in anderen Betrieben gesehen das sie für zusätzliche Leute in der Urlaubszeit halt schlicht Kollegen bzw. deren Accounts temporär gelöscht und später reaktiviert haben um während der Urlaubszeit nen neuen Account für nen Praktikanten, oder eine Urlaubsvertretung einrichten zu können.
Heutzutage braucht man den Account nicht mehr löschen. Man deaktiviert einfach dem Account die Lizenz, aktiviert sie bei einem anderen und alles ist gut. Das klappt sogar bei Altkunden mit alter Sitecare und noch echten Dauerlizenzen.
Apropos SiteCare: vom Mund absparen? Echt jetzt? Sind Deine Kunden mit David Privatleute? wozu brauchen die nen David, wenn deren Einkünfte damit so gering sind als das sie sich eine Sitecare vom Mund absparen müssen?
Das mag jetzt überheblich klingen, aber Tatsache ist das es gerade für so Mini Installationen auch damals schon kostengünstigere Alternativen gab. Deren Nachteil war halt das man die nicht so einfach pflegen konnte wie einen David Server.
Aber hey, genau das ist doch der Grund warum man sich einen David Server lizenziert hat. Der spart einem deutlich Arbeit, also Zeit und damit Geld ein, wenn man ihn denn wirklich nutzt.
Nee, ich kann den Ärger verstehen das verschlafen zu haben.
Ich kann allerdings nicht verstehen das jemand echt meint der Admin Account wäre je eine kostenlose dreingaben gewesen mit welchem man auch Vollzeit arbeiten dürfte. -
Ich muss ehrlich gesagt gestehen, das mir auch erst im Laufe des vergangenen Jahres ein Zählfehler aufgefallen ist, wegen dem ich immer dachte das der Admin nicht mitgezählt werden würde. Stelle sich dann allerdings heraus, das er doch mitgezählt wird.
Und mein Zählfehler war letztlich auch nur möglich weil wir eben reichlich Lizenzen haben, so das es halt nicht aufgefallen ist. Wer weniger Lizenzen hat konnte das nie falsch interpretieren. Mein Fehler war übrigens das ich nicht gemerkt habe das es nicht der Admin, sondern das Template war das in der Liste steht und nicht mitgezählt wird, weil das die Nummer 1 hat und nicht etwa die 0, welcher logischer wäre.
In unserem Fall kein Problem, da wir immer schon Gebrauch von Staffelpreisen gemacht haben und daher Satt Lizenzen über haben, für manche aber vielleicht ein Problem.
Für mich allerdings grundsätzlich kein Ding, da ich generell kein Problem damit habe die Admin Lizenz auch zahlen zu müssen.
Aber ja, ich hab zur Kenntnis genommen das es viele anders sehen.
Ändert allerdings halt nichts dran das es seit Jahren in den Lizenzbedingungen drin steht das der Admin bezahlt werden muss.
PS: möglicher workarround für all die welche da jetzt ernsthafte Probleme mit haben:
1. Admin die Lizenz entziehen
2. Admin Tätigkeiten soweit möglich unlizenziert im Read only Modus erledigen.
3. Wenn der Admin ne Lizenz braucht um was zu erledigen was nicht read only geht gucken wer gerade nicht angemeldet ist, dem die Lizenz wegnehmen, dem Admin die Lizenz geben.
4. Erledigen was als lizenzierter Admin zu tun ist.
5. Lizenz wieder vom Admin weg und hin zum Nutzer der sie eigentlich haben sollte.
Ja, schränkt den Systembetreuer zeitlich ein wann er was tun kann wozu der Admin lizenziert sein muss und ist nicht schön, geht aber.
Ist Lizenzrechtlich sogar halbwegs sauber, da die Lizenzierung ja jetzt dynamisch erfolgt und zu keiner Zeit ein Nutzer zu viel im lizenzierten Modus ist. -
Ich kann nicht mehr sagen wie viele Wochen vorher das genau angekündigt wurde, mehr als 3 waren es allerdings.
Nu kann man sich sicher über die Formulierung streiten ob die deutlich genug war.
Grundsätzlich hätte man es ausreichend früh bemerken und noch Kunden über anstehende Änderungen informieren können.
Da ich kein Händler, sondern Kunde bin schreibe ich das hier allerdings aus Sicht eines gut informierten Kunden, der diese Informationen einzig über die für Kunden gedachten Kanäle bekommen hat.
Ob Händler früher, oder gleichzeitig informiert wurden kann ich nicht sagen.
Fakt ist wir haben es gewusst, für uns hat es allerdings keine Rolle gespielt, da wir über eine ausreichende Anzahl alter Lizenzen verfügen und sogar Dummy User eingerichtet haben, weil das für uns kostengünstiger ist Die laufenden Kosten immer für alle Lizenzen zu zahlen als nur für die tatsächlich benötigten (Staffelpreise halt )
Wären wir allerdings am, oder nahe des Limits, hätte ich wohl vor Frist ebenfalls noch einige Lizenzen auf Reserve gekauft. -
Der Client selbst ist ein x86 bzw. ein x64 Binary. Laufen wird er unter Windows 11 auf ARM in der x86 bzw. x64 Emulationsschicht. Selbst ausprobiert habe ich das zwar noch nicht, ich sehe jedoch keinen Grund warum das nicht laufen sollte, außer wenn diese Emulationsschicht abgeschaltet wird. Wie gut das in der Emulationsschicht läuft hängt halt von der jeweiligen Prozessorleistung des Notebooks ab.
Am Ende würde ich sagen: probieren geht über studieren und irgendwer muss ja der erste sein -
ist halt ehrlich gesagt ne doofe Zeit derartige Fragen zu stellen und ne fixe Antwort haben zu wollen, gerade wenn zu wenig Informationen zum Setup mitgegeben werden.
Ich kann zur FritzBox und dem David VoIP FAX TLD selbst nichts beisteuern, da wir schlicht die Standard CAPI TLDs verwenden und halt XCAPI lizenziert haben, damit sich der David Server nicht umgewöhnen muss. Unser Use Case sieht allerdings auch nach wie vor so aus das wir da fast 100 Nebenstellen über einen Trunk abbilden.
Generell kann ich jedoch sagen, je mehr konkrete Informationen dazu was Du genau eingerichtet hast Du mitlieferst, je wahrscheinlicher ist das Du zeitnah brauchbare Hinweise bekommst -