Wie hoch ist denn das Fax-Aufkommen?
Die Bintec hat doch auch Analog-Anschlüsse?
Bei uns tut ein "hundertjähriges" ELSA-Modem nach wie vor brav seinen Dienst, um (sehr) selten mal ein Fax über David vom PC zu schicken.
Wie hoch ist denn das Fax-Aufkommen?
Die Bintec hat doch auch Analog-Anschlüsse?
Bei uns tut ein "hundertjähriges" ELSA-Modem nach wie vor brav seinen Dienst, um (sehr) selten mal ein Fax über David vom PC zu schicken.
Oh, ein MITM-Szenario, genial
Und ich dachte den Kleinkram bedient der Server gleich mit. Aber dann bräuchte es ja den ganzen Chayns-Kram nicht.
Ist mir auch aufgefallen.
Ohne Update der App waren nach Rollout 402 (?) in der App auf einmal die Favicons da.
Ist auf dem kleinen Display eher Platzverschwendung als Zusatzinfo.
In Zip von https://david3.dev/clientAPI sind Beispielcodes (C++ u.a.) enthalten.
Keine Ahnung, ob man in Go oder TypeScript auf COM-Objekte zugreifen kann.
In der CHM-Datei gibt es auch JavaScript-Beispiele.
Es gibt auch noch https://david.tobit.software/smartClientAPI - falls HTTP einfacher ist.
Danke.
Funktioniert (bei mir, sogar ohne Client-Neustart) - wird nun auf die anderen Anwender "ausgerollt".
Werde abends erst mal das 402 installieren und den Server neu starten.
Selbst wenn ich den Client auf dem Server als David-Admin starte, sind die Checkboxen nicht anklickbar.
Ja. Chat selbst geht ja.
Ebenso Volltextsuche usw.
Wir sind mit der Chat-Funktion unserer Telefonsoftware unzufrieden und möchten den Chat in David verwenden. Die Rechte sind bei allen Nutzern gesetzt.
Chat selbst funktioniert.
Außer an der Zahl am Icon "Chat" in der Favoritenleiste bekommt man jedoch nicht mit, wenn eine neue Nachricht "einschlägt".
Der Notifier im Tray reagiert nur auf neue E-Mails.
Die entsprechenden Häkchen in den Einstellungen sind alle nicht aktivierbar.
Hat jemand Ratschläge?
Was ist denn die "genaue" Anforderung?
Man kann bei Win+R z.B. "\\david-servername-hier\david\archive\user\08154711\in\i0009a3a.001" eingeben. Dann geht die Ansicht des E-Mail-Inhalts auf - jedoch nicht identisch zur Ansicht per Doppelklick im Client (es fehlt z.B. Empfänger, Zeit..).
"Gefunden werden"
Muss also noch gesucht werden oder ist die ID der E-Mail bekannt?
Ansonsten bliebe noch DvAPI. Kann sicher per VBS auch per CMD verwendet werden.
Also GetArchive('') liefert mir im Delphi auch "DvISE: The specified archive does not exist."
Was soll das GetArchive da liefern?
Ich klappere z.B. persönliche Ordner im Eingang über GetSpecialArchive(DvArchivePersonalIn) und dessen Eigenschaft Archives ab.
Das geht nach wie vor.
Nein.
Rollout 401, Delphi-Anwendung.
A) MAPI-Aufruf mit Option "Client zeigen":
Wie bisher: Client poppt mit vorgefüllter E-Mail auf, Anwender kann editieren und dann senden.
B) MAPI-Aufruf mit Option "sofort senden":
Wie bisher: Client erscheint nicht, E-Mail wird sofort versendet (selbst wenn David-Client und auch Notifier nicht gestartet sind).
Meine DLL ist 12.0.0.590 vom 13.6.2022 (durch Rollout 401 gekommen?).
Ein 11 Jahre altes Delphi-Programm, welches auch GetArchive verwendet (importierte TLB, wenn ich mich nicht irre) funktioniert noch.
Bitte mit Rollout 401 prüfen und/oder C#-Codeschnipsel bereitstellen, dann prüfe ich hier mal.
Ist im Status-Monitor des Grabbing-Servers etwas zu sehen?
Dort sollte ja erkenntlich sein, ob die zwei Konten überhaupt mit abgeklappert werden und wenn ja eine Fehlermeldung des Provider-POP-Servers erscheinen.
Nach dem Windows-Update-Neustart von eben habe ich wieder diesen Effekt.
Dienste laufen.
Beim Connect-Test alles i.O.
App zeigt wieder o.g. dargelegtes Gejammer.
Unter X:\DAVID\Code\DavidRestApi\logs steht
20:20:22.655 +02:00 [INF] External health check to "https://adresse:port/" succeeded within 1.232,06ms.
20:20:28.976 +02:00 [WRN] [xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx] Error: ServiceLayer did not return registrationId.
20:20:30.600 +02:00 [WRN] [aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaa] Forbidden: Access denied
Bisher ging es immer ohne Eingriffe meinerseits dann irgendwann später.
Habe jetzt mal den Windows-Client auf einem PC gestartet und gleich danach nochmal die App und siehe da: geht.
Ist das normal?
D.h. nach Serverneustart geht App erst, nachdem man einmal im richtigen Client war?
Was soll's denn genau sein?
Die Unify will live bei David abfragen? Oder sollen die David-Adressen (automatisch, nur von Zeit zu Zeit) in eine DB der Unify geschrieben werden?
Bei uns habe ich etwas ähnliches (da kein direkter Weg zwischen Telefon und Adressen) so gelöst:
Die Adressen sind im CRM. Da sitzt ein MS-SQL drunter.
Jede Nacht (öfter muss bei uns nicht sein) werden mit einem selbstgestricktem Programm neue und geänderte Adressen abgefragt und in ein OpenLDAP geschrieben.
Dieses ist in der Telefonsoftware eingetragen und man hat Anrufererkennung und bequeme Suche in der Wählhilfe.
Die Adressen im David können über die API (COM/OLE-Automation) ausgelesen werden.
In der Dvapi32.chm unter "Address Object" ist ein rudimentäres Beispiel (VB bzw. VC++) wo Adressdaten in eine Textdatei geschrieben werden. Da würde ich ansetzen.
Ob das die Unify-Leute machen wollen oder eine eigenes LDAP vielleicht günstiger kommt...
Vor 15 Minuten gleicher Stand wie in der Nacht.
Jetzt im Browser Refresh gedrückt: Mails werden angezeigt.
App neu gestartet: ebenso alles wieder OK.
Server seitdem weder neugestartet noch sonstwie angefasst.