Posts by Murmelbahn

    Hi riawie,

    danke auch für deine Antwort. Mit lokalen Nutzern wird / wurde da nix gemacht. Alles was auf den Servern gemacht wird / wurde ist ausschließlich mit in der Domain bekannten Accounts passiert.

    Es handelt sich bei dem neuen Server um das gleiche Windows OS. Frag bloß nicht. Die IT kann den nicht mehr patchen und mir war das auch alles zu dumm. Die zahlen lieber dafür das jemand den kram migriert. Manche Firmen sind schon schräg drauf :D Ich werd den Plan mit der dummy installation machen und dann die Disks tauschen und dann mal gucken was geht und was nicht. Solange der Verzeichnisbaum im David zu sehen ist und das mit den Rechten passt ist ja das schlimmste erledigt und alles andere kann ich dann außerhalb von einem Wochenende fixen.


    €: Wenn du MSSQL DB unter Code\Database liegt müssen keine settings in der David.ini angegeben werden? Ich habe zumindest nix in der David.ini und in dem Verzeichnis liegt ne MSSQL Installation.

    Hallo zusammen,

    ich habe einen David Server der umziehen muss. Der alte und der neue Server sind beide virtualisiert und ich kann dem neuen die gleiche IP und den gleichen Namen geben.
    Die David Installation befindet sich unter D:\David und ist eine virtuelle Festplatte.

    Würde folgendes vorhaben funktionieren?

    1. Den alten Server herunterfahren.
    2. Dem neuen Server den Namen und die IP vom alten geben.
    3. Den neuen Server herunterfahren.
    4. Die alte vmdk mit D:\David an den neuen hängen.
    5. Den neuen Server starten.

    Falls das ein legitimes vorgehen ist stellt sich mir nur die Frage, ob ich anschließend die David Server Installation einmal auf dem neuen Server durchführen muss. Wenn ja: Kann ich dann einfach D:\David als Ziel der Installation auswählen und David erkennt von alleine das dort eine vorhandene installation ist und übernimmt alles? Muss ich die gleiche Version
    installieren, die auf dem alten war oder kann ich einfach ein aktuelles Installationsmedium nutzen?

    Hi,

    da unsere aktuelle Mail Signatur im neuen David Client mies aussieht und schon lange nicht mehr von mir optimiert wurde wollte ich mal die Community Fragen was aktuell best practices für Mail Vorlagen im David sind.

    - Welche HTML Tags sind sinnvoll?

    - Wie schaffe ich es das meine Mails auf möglichst vielen Clients gleich aussehen?

    - Was muss ich für mobile optimierung beachten?

    - Wie bindet man Bilder / Logos am besten ein?

    Ich weiß das es Threads zu diesen Themen gibt, die sind aber alle schon älter und technik ist ja stehts im Wandel daher würde ich gerne mal den aktuellen Stand abfragen.

    Hallo zusammen,

    ich bin der Meinung das es mit David möglich war routing Szenarien für Telefonie abzubilden.

    David reagiert auf eingehende Anrufe, fängt Tastendrücke ab und spielt Voice files ab.


    Dazu habe ich ein paar Fragen:

    1. Ist dem so?

    2. Ist das mit SIP möglich? David als SIP Client an eine Anlage?

    3. Gibts ne Doku darüber?

    Danke und viele Grüße!

    @@VON setzt die Absenderkennung bzw. eMail Adresse
    @@ANGEZEIGTERNAME setzt den angezeigten Namen, damit kannst Du also Dein <Info UnsereFirma> setzen

    PS:
    Die David Online Hilfe ist besser als ihr Ruf ;)
    David Client starten, F1 drücken "@@von" in der Suche eingeben, Ergebnis sind genau diese beiden Befehle ;)

    Das ist jetzt ein wenig off topic aber das mit der Hilfe ist wirklich klasse. Jedes mal wenn ich hier Leute schule erkläre ich Ihnen wie detailiert die ist. Das sie Kontextbezogen auf geht ist auch super. Die kann man wirklich nutzen!

    Wer hingegen den Classic Client nutzt bekommt bei jedem automatischen Update immer auch gleich die aktuellste Version des Modern Client übergeholfen.

    Der Modern Client versucht also den Classic verhungern zu lassen, während der Classic den Modern Client aktiv pusht.
    Will man auf einem Rechner wirklich nur den alten Client haben muss man den Modern Client manuell installieren, wieder deinstallieren und anschließend bei jedem neuen Rollout drauf achten den classic Client schneller von Hand zu aktualisieren als der das selbst tun würde. ganz schön umständlich.
    Ich würde mir ja wünschen das Tobit und zumindest während der Beta Phase und so lange der alte Client noch supportet wird einen Schalter im DVAdmin dafür gibt welcher User welche Version des Clients bekommen soll, oder auch nicht, oder schlicht ob der Modern Client nun ausgerollt werden soll oder eben nicht.

    Das ist nicht dein Ernst. Weiß jemand ob Tobit Updates auch extern testen lässt?

    Inzwischen hat Tobit halt die Chayns ID zu einem strategischen Element für den Smart Client und den Support gemacht.
    Hätten sie das nicht getan wäre mir Chayns in zwischen auch völlig in Vergessenheit geraten.

    Und genau das werde ich nie verstehen. Ask your server und den Kram lokal behalten aber dann diese irrwitzige, unnötige Anbindung an Chayns.