Hallo, das hatte ich so auch vermutet. Bei jedem User ist das jedoch anders und teilweise völlig wirr, wie oben beschrieben. Wenn ich Drucken wähle kann ich die Datei umbenennen ....
Posts by Roland.K
-
-
Hallo,
ich habe Kunden, welche viele Mails mit Anlagen (PDF) erhalten, welche direkt aus dem Client gedruckt werden müssen. Man hätte vermutet, dass man da einfach rechte Maustaste auf die PDF-Anlage und dann drucken wählt. Seltsamerweise ist die Option Drucken z.B. direkt auf dem David-Server nicht verfügbar. Hier isr auch kein Acrobat-Reader installiert. Auf einem Windows 11-Client ist die Option "drucken" da, aber es wird ein Mailversand angestoßen (Er frägt mit David nach einer Mailadresse für den Versand). Auf einem 2019 Terminalserver ist "drucken" auch verfügbar, aber es wird nicht gedruckt, sondern "Datei umbenennen" für die Anlage gestartet. Der Dateiname ist blau und kann geändert werden.
Kann man wo das Verhalten verändern oder nach was für einer Logik läuft das ab?
Mit dem alten Client hat das noch problemlos funktioniert.
Grüße Roland
-
Hallo zusammen,
ich habe hier einen kleinen David-Server V12, welcher nur zum versenden von Faxen genutzt wird. Mir ist klar, dass Fax out ist und das keiner mehr will, jedoch hängt an dieser Installation tatsächlich ein Arbeitsplatz einer netten Dame, welche wöchentlich Faxe an Kunden verschickt, welche alle noch mit Fax arbeiten.
Mein Problem ist, dass heute plötzlich keine Faxe mehr versendet wurden, bzw. der Rendering-Agent nicht mehr funktioniert. Dieser zeigt plötzlich das Login-Fenster an und meldet: "Failed to logon to remoteserver". Es wurde nichts verändert und der Serverpfad, sowie User + Passwort sind korrekt. Ohne Rendering-Agend kann die Dame keine Faxe erstellen....
Ich habe nun alles geprüft, den Windows 10 Pro-Rechner schon mehrfach gestartet, dienste geprüft, Firewallan/aus.... der Rendering-Agent will einfach kein Login mehr am Server machen, welcher sonst noch problemlos läuft und manuell auch Faxe versendet.
Die Installation ist auf C:\david mit Freigabe David auf Rechner (PC-Name) David. Im Rendering-Agent war lokal c:\david eingetragen. Ich hab das mit UNC-Pfad \\david\david getestet.
Hat wer eventuell eine Idee, wie ich den Rendering-Agent dazu bekomme sich am David-Server anzumelden?
Grüße
Roland
-
So, melde Vollzug.
1. Firmwareupdate auf Router durchgeführt
2. Backupleitung (Versatel) aktiviert
3. Firewall-Regeln deaktiviert
und schwups, Zertifikat hat sich aktualisiert. Da ich das zusammen mit Kollege gemacht habe, kann ich nicht genau sagen was es gebracht hat, aber es geht wieder. In 59 Tagen sehe ich weiter.
Besten Dank und ein schönes Wochenende.
Grüße
Roland
-
Ich habe einige MDaemon-Server am laufen. Da installiere ich ein Zertifikat direkt in Windows und MDaemon greift dann darauf zu. Ist dann max. 15 Minuten im Jahr und fertig. Schade, dass das bei David so nicht geht.
-
Hallo,
der David-Server ist nicht die Ursache. Ich kann auch auf keinem anderen Rechner Letsencrypt-Zertifikate ausstellen. Es ist ein großer Mikrotik-Router. Eventuell müsste da mal ein Update gemacht werden ..... Werde das mal prüfen.
Grüße
Roland
-
Hallo,
erstmal vielen Dank für die Informationen!
Es gibt eine feste IP-Adresse von der Telekom-Business-Leitung. Die dyndns-Adresse stammt schon aus der zeit, als es diese nicht gab. Ich habe eben mal mit "Certify the Web" auf einem anderen Rechner im Netz versucht ein Zertifikat bei Letencrypt zu beantragen, aber da kommt tatsächlich die gleiche Fehlermeldung. Auch mit einer anderen Domain geht das nicht.
Plan a:
Hat wer Ahnung ob ich das in David gelöschte Zertifikat aus der Datensicherung wiederherstellen kann? Ist das eine Datei im Filesystem des David? Ich hätte dann noch ein paar Tage zur Fehlersuche.
Plan b:
Ich instaliere ein Rapid-SSL-Zertifikat, was ich bereits auf vielen Servern direkt im Windows gemacht habe. Bei den Mailservern ist das dann als Zertifikat aufgetaucht und konnte einfach aktiviert werden. Greift David tatsächlich nicht auf im System installierte Zertifikate zurück? Gibt es wo eine Anleitung, wie ich solch ein Zertifikat in David einbaue?
Grüße
Roland
-
Hallo, das Problem ist eben, dass der Port 80 in beide Richtungen funktioniert und David das im Verbindungstest anzeigt. An der Firewall und am Server ist seit Monaten nichts mehr verändert worden. Wie aus dem Nichts geht das plötzlich nicht mehr. Es ist echt zum Haare raufen ....
-
Ich betreue nur noch diesen David-Server. Bei anderen Systemen installiere ich das Zertifikat direkt auf dem Windows-Server. Kann david auch auf lokal auf dem Server installierte Zertifikate zugreifen?
-
Ich hab mal die offenen Ports mit dem Portscanner am Server "im Lan" geprüft. Port 80 ist offen, aber Port 443 nicht. Mit netstat zeigt er mir jedoch Port 443 als offen an. Das liegt wohl am fehlenden Zertifikat? In der Firewall ist für Port 443 seit Jahren drin.
Da Port 80 für die Zertifikate verantwortlich ist, muss es dann wohl an dem liegen.
-
OK, dann werde ich in der Firewall mal nachsehen...
-
Hallo,
das Zertifikat kann nicht erneuert werden. Alles andere funktioniert problemlos, nur eben das Zertifikat nicht mehr. Bei der Beantragung (siehe Anlage). In den Protokollen kann ich nichts finden was Info gibt. Gibt es dazu ein spezielles Protokoll?
Kann es am dyndns.org liegen? Das hat tatsächlich seit Jahren problemlos funktioniert.
Grüße Roland
-
Hallo zusammen,
ich habe auf einem Windows 2016-Server (aktuelle Patches) ein David mit Sitecare am laufen, was seit ein paar Tagen ohne jegliche Änderungen an Firewall/Server nicht mehr funktioniert. Port 80/443 sind funktionell in beide Richtungen und der Test bestätigt das auch. Ich kann von außen über http/https zugreifen. Wenn man das Zertifikat neu anfordert erscheint folgende Meldung:
Aktueller Status: Der Download des Zertifikats ist fehlgeschlagen (During secondary validation: 217.92.63.2: Fetching http://magma00.dyndns.org/.well-known/ac…ew06JIUcvMZk84: Connection reset by peer, Failed to complete challenge)
Ich hab das Zertifikat schon gelöscht, aber auch das hilft nicht.
Hat wer eine Idee?
Grüße
Roland
-
Vielen Dank, werde ich mir ansehen
-
Hallo,
ich bin hier auf diesen Beitrag gestoßen, da ich auch gerne David via VBA steuern wollte. Ich müsste aus einer Anwendung via VBA Mails mit Anlagen erzeugen, sowie Kalendereinträge automatisiert erstellen. Gibt es irgendwo eine Dokumentation oder Beispiele hierzu?
Grüße
Roland