Posts by Baumi


    Ab sofort gibt es nun also bei uns immer ein paar ausgeblendete dummy Nutzer, ich hab gestern Abend mal eben fix 2 angelegt um die 100 voll zu machen ;)

    Die Abrechnung erfolgt doch rein nach den hinterlegten und registrierten Lizenzen und nicht nach den hinterlegten Usern, oder hast du da ein anderes Lizenzmodell?


    Was kommt denn so bei so an Preiserhöhung raus für sitecare? Also bei uns wären das über 20% wenn ich das lt. der Preisliste rechne.


    Ritana Die Lizenzen für Teams müssen lt. Tobit nicht für alle User gezahlt werden. Genau das hatte ich bei Tobit auch schon angefragt, da dies für alle User nicht bezahlbar wäre. Immerhin gibt es ja jetzt schon einmal eine Testversion für 30 Tage.

    >wir geben das alles über den Chat an Tobit weiter und das Meiste davon ist auch schon behoben >worden. Also der Support ist meiner Meinung nach viel >besser als früher,


    hat jeder Enduser die Möglichkeit Tobit direkt anzuschreiben zu solchen technischen Themen? Über Intercom und dann einfach bei Empfänger nach Tobit suchen oder wie meinst du das?

    Prinzipiell kann jeder User an Tobit melden. Wir machen das nicht über Intercom (gibt es das überhaupt noch?), sondern über Chanys. Also im David Client bei Chanys anmelden, dann rechts oben auf den Namen > Chat. hier dann den Chat/Gruppe "David®" auswählen und sein Anliegen schreiben.

    Also wir haben in der ganzen Firma (ca. 70 Clients) auf den neuen Client umgestellt, auch wenn das neue Design erst einmal ein paar Tage für Aufregung sorgte. Wir haben das aber vorher an alle kommuniziert und z.B. das Dark Theme als Möglichkeit angegeben, oder auch das Thema mit den Zeilenumbrüchen frühzeitig kommuniziert. Hauptgrund war bei uns die Performance im Homeoffice und da hat sich aus unserer Sicht auch vieles verbessert.

    Aber ja, es gibt noch viele kleine Fehler, die wir nach und nach entdecken.

    Aktuell funktionieren z.B. die Links der Videokonferenz im Kalendereintrag nicht, oder man sieht an den Nachrichten nicht mehr, ob man schon geantwortet oder die E-Mail weitergeleitet hat (außer man blendet die Bilder vor den Einträgen ein und hat mindesten 2 Vorschauzeilen eingestellt). Das ist natürlich sehr blöd, und wir fragen uns, warum man diese Funktionen plötzlich nicht mehr hat oder warum man bei Tobit meint, das man das so nicht mehr braucht, aber wir geben das alles über den Chat an Tobit weiter und das Meiste davon ist auch schon behoben worden. Also der Support ist meiner Meinung nach viel besser als früher, auch wenn es im Chat keine Themen mehr gibt und man daher mehrere Supportfälle nicht durcheinander bearbeiten sollte. Aber wenn man es halt auch nicht an Tobit weiter gibt, wird auch nie etwas passieren!

    Hallo,



    kann man neuen Client auch schwarz/dunkel machen?
    Aktuell scheinbar nur Weiß/Hell möglich.

    Einstellungen > Ansicht > Design > Dunkel, oder alternativ System, falls du unter Windows auch ein Dark Theme eingestellt hast

    Bei Tobit David muss man allerdings das Videomeeting über den Button Gespräch planen und kann nicht einfach im Kalender über rechtsklick ein neues Video Gespräch planen.

    Das stimmt aber nicht so ganz. Man kann auch eine Besprechungsanfrage oder Termin öffnen und hier per rechter Maus einfach einen "Hyperlink für Videogespräch" erzeugen. Das geht meine ich überall, wo auch der Editor verfügbar ist. Dann kann man auch besser einen Text, Signatur etc. dazu schreiben und versenden, als wenn man das über den Gespräch-Button macht.

    Voraussetzung bei Tobit ist aber, das man sich mit der Chayns-ID registriert.

    Hallo Holger,


    da gibt es mehrere Möglichkeiten:

    - in den Einstellungen ist standardmäßig der Vorschlag erst ab 3 Zeichen aktiviert (Einstellungen > Adressen)

    - Die Adressen im David Administrator sind nicht korrekt gepflegt. Schau mal im Client unter SERVER\Adressen\Interne Benutzer in den Eigenschaften, ob hier immer Vor- und Nachname ausgefüllt sind. Ansonsten im David Administrator nochmal nachpflegen.

    - Das Adressbuch ist kaputt. Entweder im David Client unter Einstellungen > Adressen > rechte Maus auf ein Adressbucheintrag > Datenbank aktualisieren, oder alternativ: David schließen und die .db-Datei unter C:\Users\USER\AppData\Roaming\Tobit\David löschen. Nach dem Neustart wird es ein bischen dauern und dann sollten alle Adressen wieder verfügbar sein.


    Gruß

    Baumi

    Also ich kommuniziere über Chayns, Im David Client anmelden, rechts oben auf den Namen klicken, dann auf Chat und da "David" auswählen. Da bekomme ich immer eine Rückmeldung von Tobit. Das klappt sehr gut und einem wird auch sehr schnell geholfen und eine Lösung angeboten.
    Hab erst am Freitag eine Anfrage gestellt, wie man den Client per Silent-Kommando installieren kann und am gleichen Tag habe ich eine Lösung inkl. Testversion erhalten.

    In David gibt es normalerweise auch einen Administrator (in einer Domäne), oder zumindest irgend einen User, der alle Berechtigungen hat. Dieser User sollte dann halt auf alle Benutzerarchive unter SERVER\Benutzer zugreifen können. Du kannst einmal in den Diensten am Server schauen, mit welchem User der Dienst "David Service Layer" läuft. Vielleicht ist hier ein spezieller User (außer "Lokales System") eingetragen.

    Die Freigaben müsstest du dann entweder auf dem Benutzerordner SERVER\Benutzer\NAME machen, oder du kannst das auch im David.Administrator unter System\Benutzer, Register Remote Access machen. Falls hier aber schon ein User Daten drin stehen hat und du diese Überschreibst, könnte der User den Webclient nicht mehr nutzen, oder die Synchronisierung zum Smartphone/PC per ActiveSync funktioniert nicht mehr. Daher empfehle ich das über den Client zu machen und das wie oben beschrieben in den "Benutzer-Freigaben" zusätzlich zu hinterlegen.

    Auf das Register Zugang in den Eigenschaften -egal auf welchem Ordner- sollte jeder User Zugriff haben. Im David.Administrator in den Benutzern gibt es aber nochmal das Recht "Remote Access", welches den Zugang dann übersteuern kann.

    Hallo,


    ja, auch in David kannst du Benutzer für andere Freigeben.

    Rechte Maus auf das Benutzerarchiv > Eigenschaften > Register Zugang > Benutzerfreigaben.

    Danach rechte Maus auf das Benutzerarchiv > Als Verknüpfung erstellen > Register Erweitert > Zielordner wählen > Hier irgend einen Ordner des Users auswählen, mit dem du dich dann in Outlook anmelden willst.

    Die Verknüpfung muss sein, damit du dann per ActiveSync auch auf die anderen Ordner zugreifen kannst.

    Du könntest dann wahrscheinlich auch den ganzen Benutzerordner unter SERVERNAME\Benutzer so freigeben und einmal verknüpfen. Du solltest nur aufpassen, falls du per Webbox von außen auf den David-Server zugreifen kannst, das du ein starkes Passwort wählen solltest und die Freigabe auch wieder aufheben solltest, da du dann halt Zugriff auf alle E-Mails hast.


    Es geht aber auch vielleicht auch einfach per Drag&Drop, wenn du beide Clients auf einem Gerät laufen hast. Bei 20 Postfächern sollte der Aufwand auch nicht allzu hoch sein.


    Gruß

    Baumi

    Die Datei kannst du einfach löschen, wenn der Client geschlossen ist. Diese wird dann automatisch beim Neustart des Clients wieder erstellt. Dabei werden dann alle Adressen in die DB geschrieben, auf die du in David Zugriff hast bzw. die in deinen Einstellungen in den Adressen hinterlegt sind.

    Die contacts.db kannst du z.B. auch über "DB Browser for SQLite" öffnen und kannst so herausfinden, aus welchem Archiv und welcher Datei der Adresseintrag kommt.

    Wir arbeiten auch nur mit dem David Client. Ist manchmal zwar etwas zäh und wir haben immer wieder Probleme, das sich der Chat aufhängt, aber da wir viel mit Gruppen arbeiten und dementsprechend auch Signaturen, bleibt hier nur der Client. Webclient und Smart Client bieten einfach zu wenige Funktionen und sind meiner Meinung nach nur zum Lesen von E-Mails zu gebrauchen. Da die Offline-Synchronisierung auch oft Probleme macht, haben wir die mittlerweile auch deaktiviert und arbeiten auch nur noch online.

    OK, das exportieren ist tatsächlich etwas schwieriger.

    Möglichkeit 1: Du druckst den Report als PDF. Dann kannst du vom PDF per Copy&Paste die Daten rauskopieren, oder das PDF ggf. mit einer aktuelleren Word/Excelversion öffnen.

    Möglichkeit 2: Du geht per rechte Maus auf den Report > Edit Page und löscht dort alles unnötige raus und speicherst das wieder als .fr3 ab. Dann bekommst du auch wieder ein Art XML-Datei, die du per Excel öffnen kannst. Kleiner Hinweis: auf dem Report sollten keine Umlaute sein, ansonsten konnte ich die Datei nicht in Excel einlesen

    Hallo Oliver,


    hier mal ein paar Befehle für die Adressen. Ist zwar nicht direkt für JavaScript, aber das kann man ja anpassen. es geht dir ja vermutlich nur um die Felder, oder?

    Ansonsten gibt es hier die Doku: https://david3.dev/ClientAPI


    oAddressItem.FirstName();

    oAddressItem.LastName();

    oAddressItem.DisplayName(); //max 80 Stellen, sonst werden keine Notes übernommen

    oAddressItem.EMail();

    oAddressItem.PhoneOffice();

    oAddressItem.PhoneMobile();

    oAddressItem.Faxnumber();

    oAddressItem.Company();

    oAddressItem.ZipCode();

    oAddressItem.City();

    oAddressItem.Street();

    oAddressItem.SMSNumber();

    oAddressItem.Country();

    oAddressItem.WebSite();

    oAddressItem.State();

    oAddressItem.Notes();

    oAddressItem.Title();

    oAddressItem.setField("EIGENERFELDNAME", INHALT);//damit kann man eigene Felder in den Adressen definieren.

    oAddressItem.save();


    Gruß

    Baumi

    Mit Teams hatte ich bisher nur einmal das Problem, als der Termin verschoben wurde. Ich hatte aber noch den ursprünglichen Termin im Kalender, aber auch da passierte nichts. Das Problem beim Verschieben von Serienterminen ist ja bei Rollout 332 behoben wurden. Vielleicht kam jetzt wieder ein neues dazu. Schick es auf jeden Fall mal an Tobit.

    Machen kann man dagegen leider nichts. Wenn mir als so etwas aufgefallen ist, habe ich immer die bestätigte Änderungsannahme des Termins aus meinem Ausgang einfach in den gewünschten Kalender geschoben. Der Termin wurde dann auch immer korrekt eingetragen.