Menu->Ansicht->Konversation->nicht ordnen
Posts by Wizzard
-
-
Das lässt sich mit den vorhandenen Einstellmöglichkeiten wohl nicht reglementieren. Eine Möglichkeit mit dem Pfeil durch die Brust ins Auge wäre ein entsprechendes Kontingent für die User im apps\faxware\out\api Ordner. Wenn das überschritten wird, wird das Attachment wohl einfach nicht mitgeschickt. Sieht dann für den User allerdings so aus, als hätte er es verschickt. Ist vielleicht dann auch nicht im Sinne des Erfinders.
-
Meines Wissens wird der für den Hybrid Mail Druckertreiber gebraucht, also die ePost Funktion von David.
-
Hmm, Servername muss m.W. ohne "name", also Server=
Volltextsuche muss aktiviert sein, Windows Authentifizierung aktiviert und System User muss Administrator Rechte auf die Instanz haben.
Danach Service Layer neu starten und im Ereignisarchive im David Client schauen ob nach ca. 2 Minuten entsprechende Meldungen erscheinen.
-
-
Hmm, wenn bei mir funktioniert die Robinson Liste wohl noch richtig. Wenn ich eine Mail an eine gesperrte Adresse schicke bekomme ich direkt die Mail mit Status "Verbindung unzulässig" in den Eingang. Wenn es um Tracking Informationen geht, sollte man bedenken, dass die dann u.U. an den Postmaster der Domain des Empfängers gehen.
Sind u.U. Sammellisten Einträge mit den gleichen bzw. zu ersetzenden eMail Adressen vorhanden oder Sendemethoden? -
Was habt ihr denn da für Serverbetriebssysteme am laufen? Dann würde ja mal klar für welche alten OS das Hotfix war, so wie Case-Berlin es angedeutet hatte.
-
Das kannst du ja mit den "Benutzer-Freigaben" auf dem Zugangs Tab des Kalender Ordners machen.
-
Ich würde an deiner Stelle mal den Remote Access für die betroffenen Kalender temporär deaktivieren und dann nochmal schauen.
-
Sind mobile Endgeräte per EAS angebunden mit denen die Kalendereinträge geöffnet/bearbeitet werden?
-
Schau mal im David Administrator bei dem betroffenen Benutzer auf der registerkarte Rechte was er da als Max. Anzahl Adressaten eingetragen hat.
-
Nachteil bei deiner Methode wird es auch noch sein, dass die Verteilkennung nicht immer der erwarteten eMail Adresse entsprechen wird, bspw. wenn die Adresse im CC oder als zweite To. Adresse steht. Da hilft dann die eMail Adresse als Zieladresse in der Postfach Konfiguration einzustellen und im David Administrator eine Regel anzulegen. Und dann, wie auch schon oben geschrieben, im Client aus dem Zielordner dann weiter an die User. Sonst hast, du wie Ritana schon schrieb, auch noch die Gefahr den Überblick zu verlieren
-
Schau mal in den Einstellungen aller Clients nach der Ansicht/Zusatzfenster ob dort "david Notifier starten" aktiviert ist.
-
Bei mir ist im HTML Teil der Vorlage die Cursorposition innerhalb eines <p> Tags und ist mit id="cursor" angegeben. Die Anführungsstriche fehlen in deiner html Datei an der Stelle.
Ändert sich das wenn du mit der o.a. Tastenkombination die Cursorpostion zunächst einmal löscht und dann hinzufügst? Vielleicht auch mal an anderer Position? -
Kannst es hier ja mal hochladen....
Mit welchem David Client wird die neue Mail überhaupt geöffnet? Classic/David/Team ?Vielleicht auch mal einen Screenshot von dem Editor nach Klick auf den Link?
Was ist wenn du den Bodytext mal etwas länger machst?
-
Bei solchen eMail Adressen (info@..) ist es in der Regel so, dass die in ein bestimmtes Archive geleitet werden welches dann bei den entsprechenden Benutzern als Verknüpfung angelegt wird und die entsprechenden Rechte vergeben werden. Die eMail Adresse selbst wird bei den Benutzern als zusätzliche ausgehende Adresse eingetragen, damit sie auf die Mails auch mit der entsprechenden Adresse als Absender antworten können. Wenn du in deinem Fall die Nachrichten bei beiden Benutzern im Eingang haben willst, kannst du in dem Archive wo die Mails auflaufen im David Client eine Verteilregel einrichten, die die Mail dann auch an mehrere Benutzer verteilen kann. Aber da gibt es auch noch Alternativen.
-
Ich glaube, das kommt noch von den Mailto: Links.
Zumindest funktioniert es im Browser mit href und
tic://message?type=email&to=test@gmx.de&subject=Testbetreff&bodytext=Testinhalt&attachment=
so wie du dir das vorstellst. Mit angehängtem &ignoretemplate=1 wird dann die Vorlage nicht verwendet.
Warum das dann nicht mit c# funktioniert, bin ich raus...U.U. sind die weiteren Parameter vom Shellexecute das Problem?
-
Hast du denn in der verwendeten Vorlage (template) mittels shift+strg+w die initiale Cursorposition gesetzt? Und der Aufruf selber müsste eigentlich mit &usetemplate=1 gemacht werden?
-
Kalenderbenachrichtigungen/Erinnerungen sind "nur" Verknüpfungen auf den eigentlichen Termin, die lassen sich nicht verteilen.
-
Ohne Eintrag im Feld Zieladresse wandert alles in das Eingangs-Archiv des Nutzers für welchem das POP3 Postfach abgeholt wird.
Das habe ich nicht bestritten, der Eintrag im SMTP Header ist ja dementsprechend, steht bei Zieladresse in den POP3 Einstellungen so nur nicht drin.
Gebraucht wird hier aber:
DAVID\ARCHIVE\USER\10004000\IN\1
Gebraucht wird hier laut Eröffnungspost die richtige Verteilkennung um die Verteilregel im Client im Eingang richtig ausführen zu können.
Bei deiner Lösung müsste bei einer Änderung jedes mal der Admin eingreifen.Die Verteilkennung wird durch die Angabe eines Archivs übrigens nicht beeinflusst, die Verteilkennung ist und bleibt dabei immer eine eMail-Adresse.
Richtig, wobei die Betonung auf EINE eMail-Adresse liegt. Und das ist nicht immer die eMail Adresse die bei dem Benutzer hinterlegt ist!
Um die richtige Verteilkennung zu hinterlegen, gibt es dann halt die zwei Alternativen mit auszuwertendem Adressfeld oder der Angabe der eMail Adresse als Zieladresse.