Posts by ciwu

    wieder ans laufen

    Ich denke, wir hatten das auch früher mal. Wenn ich mich recht erinnere trat immer mal nach Serverneustart (z.B. nach Windows-Update) folgender Effekt auf:

    Alle konnten alte Chats sehen und egal ob in alten oder neuen schreiben. Die Angeschrieben sahen jedoch nichts.

    Ich habe dann im David-Admin den Service-Layer neu gestartet, danach ging es. Mit irgendeinem Rollout war der Effekt verschwunden.

    Ich finde den internen David Chat auch genau deswegen erhaltenswert.

    Dem kann ich nur zustimmen. Wir benutzen den Chat auch nur für "Selbstgespräche" - also innerhalb der Firma für Kleinkram, wo eine E-Mail Overkill wäre. Mein (unser) Server, mein Gebrabbel - geht weder Tobi noch Mark etwas an. ;)

    Für unsere Kunden haben wir ein Ticketsystem im Browser. Fehlermeldungen, Featurewünsche oder Meetinganfragen wöllte ich weder per WA noch per externem Tobit-Chat vom Kunden haben.

    kein Häckchen" bei "Tobit Chat nutzen" - jeder Benutzer ...das Häckchen am "David Chat erlauben"

    Beim Rollout 513 steht:

    Die neueste Version des Team David Service Layer implementiert eine automatische Umstellung des Chat-Systems. Wenn der lokale Chat über mehrere Wochen inaktiv ist, wird er nun automatisch auf Tobit.Chat umgeschaltet.
    (David Administrator, Menü System/Optionen/Tobit.Chat nutzen).

    Der Tobit.Chat ist das neue Whatsapp (hofft Tobit).

    "Sidekick AI Services erlauben" ist bei allen Nutzern aus. Ob dies vom deaktiviertem KI-Status direkt aus der Server-Konfiguration kommt, kann ich nicht sagen - den Haken habe ich draußen, seit es ihn gibt.

    Intern kommt weder bei neuer Mail noch beim Senden einer Antwort ein Dialog.

    Nach außen kommt bei mir der Dialog mit Sidekick-Werbung (wie bisher anklickbar und es erscheint "KI-Funktionen wurden durch Admin deaktiviert [o.ä.])" und einer Checkbox für "Unbekannter Empfänger speichern".

    Ob "Unbekannter Empfänger" die Box triggert, kann ich jetzt aus der Ferne nicht sagen. Zumindest beim Classic-CLient kam nie die "Unbekannter Empfänger" Meldung.


    Werde am Freitag mal diverse Möglichkeiten durchspielen.

    Unterstützt das NAS denn auch Nutzer/Berechtigungen wie NTFS?

    Bei unserem Billigteil habe ich z.B. keinen Reiter "Sicherheit" in den Dateieigenschaften - im Gegensatz zu einer Freigabe vom Windows-Server.

    Dann könnte man vielleicht mit mklink das NAS an der Original-Stelle einhängen und muss nichts anpassen.


    Das sind aber alles "Bastel-Lösungen", von denen ich Abstand nehmen würde.

    Was ist denn der Grund für den Wunsch? Eine neue größere SSD ist sicher günstiger als die Arbeitszeit des Admins.

    War bei meinen ersten Team-Versuchen auch so.

    Bei Nutzern, die schon einmal die Android-App genutzt und somit eine Chayns-Verbindung im David-Nutzer haben, wurde der Hinweis angezeigt. Bei den anderen konnte man lokal auswählen.

    Man muss sich auf der sich öffnenden Browser-Seite ja nicht anmelden, der Client geht trotzdem. Mir ging es dann aber auf den S..k und ich habe es mal bei meinem Account getan, damit Ruhe ist.

    KlausG

    Das Team-Update, wo man Favoriten wieder unten anzeigen kann, habe ich noch nicht mit der COM-Automatisierung getestet. Beim vorherigen Team-Stand war es so, dass in den ersten Parameter von "DavidAPI.Logon" der Servername rein muss, dann geht es.

    War, wie in Deinem Beispiel, früher bei Classic nicht notwendig. Modern habe ich übersprungen.

    Um den Team-Client im "Urzustand" zu testen, habe ich nach Uninstall aller drei Clienten in Registry und auf Platte alles entfernt, wo Tobit vorkam.

    Ein Backup vor solchen Aktionen kann sicher nicht schaden.

    Beim MAPI-Aufruf ist danach auch ein in irgendeiner Ecke schlummerndes Outlook angesprungen.


    Danach habe ich das Team-Setup laufen lassen und er hat sich selbst bei "mailto", MAPI usw. registriert.


    Vielleicht geht das auch bei Neuinstallation vom Modern. Wenn Team jedoch so missfällt, dann geh lieber auf Classic, da doch Modern bereits im April zwangsupgegraded wird.

    Der Download direkt von Heise möchte wohl nicht verwendet werden?

    Darum empfehle ich die doch, da Heise selbst Kopien der letzten Version vorhält.

    Im Gegensatz zu anderen Computer-Zeitschriften sind dies auch die Original-Setups, also nicht irgendwelche Downloader die einem irgendwelchen Spam installieren.

    Gibt's beim Downloadhoster des Vertrauens:

    TDQ - Tobit David Quota
    Tool zur Arbeit mit David; listet alle Benutzer mit den dazugehörigen Archiven auf und stellt deren Speicherplatzbelegung sowie zahlreiche Zusatzinformationen…
    www.heise.de

    Download ist binär identisch zu dem was ich bereits hatte. Hat ja auch schon paar Jährchen auf dem Buckel.

    Hat bei mir auf dem "bereinigtem" PC mit nur Team-Client auch gemeckert.

    Einfach mit einem Tool der Wahl (ich empfehle Everything) nach dem dvapi32.dll suchen und zur TDQ.exe legen.

    Bei war lag z.B. eine unter "C:\Program Files (x86)\Common Files\Tobit" obwohl ich vor der Team-Installation alle Tobit-Verzeichnisse gelöscht habe.

    Im Zweifelsfall findet sich eine auf dem Server oder im 32-Bit Classic-Client.

    Bei Team (habe z.Zt. nur den und alle anderen Clients wegen diverser Tests entfernt) gibt es nach Strg+P links die Leiste wie im Browser. Dort einfach bei "Weitere Einstellungen" den Haken bei "Kopf- und Fußzeilen" raus nehmen.


    Im Classic Client (ohne Chromium-Haken auf Server 2016) half, den Internet Explorer starten und dort über Zahnrad, Drucken, Seite einrichten jeweils -Leer- einzutragen.

    Mit Chromium-Haken passierte gar nichts bei Strg+P im Editor.


    Wenn mit Standard der Modern Client gemeint ist, den habe ich z.Zt. nicht zur Hand.

    Wenn Anzahl pro Zeitraum benötigt wird, bleibt wohl nur das Iterieren per Programm. Sollte über die COM-Schnittstelle (siehe dvapi32.chm, zumindest im Classic-Client, bei den neueren habe ich es noch nicht getestet) machbar sein.