Posts by flicflac30

    Nachtrag wegen der nicht eingetragenen User.
    Während der Migration von Usern wegen der Zusammenlegung zweier Firmen hatte ich den Empfang und Versand ausgeschaltet. Auf beiden Sytemen, damit die Mails keine Irrwege gehen. Also im David die Dienste Postman und Grabbing-Server gestoppt. Ich vermute das als Ursache warum die User nicht in der Sende-Methode eingetragen waren (Postman aus).

    Gruß Holger

    Hallo
    Problem gelöst :)

    DerTipp mit dem Port25 und der Sendemethode war richtungsweisend. Warum 13 User nicht eingetragen waren ist weiterhin rätselhaft. Alle nicht
    in der Sendemethode eingetragenen User versendeten unter Port 25, obwohl Port 465 eingetragen war.
    Ich habe bei allen nichteingetragenen Usern das eMail-Konto gelöscht und mit Port 995/587 neu erstellt. Danacht tauchten sie in der Sendemethode auf und versenden nun auf Port 587.
    Wahrscheinlich blockiert der Provider wirklich alle Anfragen über Port 25, wie graef-edv schon schrieb.
    Danke nochmal für eure Hilfe!

    Schönes WE
    Holger

    Jap, wo das eingetragen wird weiß ich. Nur sind die Einstellungen für in der Sendemethode eingetragenen Usern in der Form gleich der nicht eingetragenen Usern. anbei zwei Bilder.
    Das Problem betrifft 60% der User, ist bisher nur noch nicht deutlich hervorgetreten.
    Kann man die Datenbank für die Sendemethode irgendwie neu aufbauen?

    Trage ich in den Sendemethode manuell was ein, egal wie, geht Port 465/587 aber die Mails kommen bei mir nicht an. Will ich den neuen Eintrag editieren, stürzt DVAdmin ab und lässt eine Instanz offen (es greifen 1,2,3 User auf DVadmin zu...) einzige Chance das wegzubekommen ist Serverneustart (im Taskman steht nix.)

    Der User hat ein eigenes Konto wie alle anderen auch. Steht auf Port 465, versendet aber unter Port 25.

    Unter Postman -> Datenbanken - > "Sende Methode" stehen nicht alle User drin (merkwürdig). Die Einträge kann ich nicht sehen, Verweis auf die Benutzerkonfiguration. Ich habe da einen Eintrag angelegt, arbeitet mit Port 465, aber dann meldet er meine Mailadresse als unbekannter User. Nehme ich den Eintrag wieder raus, arbeitet er wieder mit Port 25 und die mail kommt bei mir an.

    20 min später...

    Nochmal getestet:
    Alle User welche nicht unter Postman -> Datenbanken - > "Sende Methode" eingetragen sind, versenden mit Port 25, User welche gelistet sind, mit Port 465.
    Alle Mails kommen bei mir an.
    Wie bekomme ich nun die noch nicht gelisteten User in Postman -> Datenbanken - > "Sende Methode"? Scheint wohl die Ursache zu sein.
    Der manuelle Eintrag war ja nicht erfolgreich, oder ich trage was falsches ein.

    Danke für eure Hilfe

    Holger

    graef-edv
    Ja, der Port 25 machte mich eben auch stutzig. In der Mailkonfiguration steht definitiv Port 465 (eingehend 995).
    Ich habe gerade nochmal eine Testmail an mich geschickt, auch Port 25.
    Wo versteckt sich da im David nochwas? Oder besser auf Port 587 umstellen?

    Habe gerade auf Port 587 umgestellt, Log im Postman Port 25.

    In der Postman.ini Port auf 587 umgestellt, bleibt beim Versand auf Port 25. Dienst vor Änderung gestoppt und neu gestartet.

    ;(

    nordtech
    Danke für die prompte Antwort :)

    Wir versenden über Provider (noch)

    Hier Postman:

    xxx = Sender
    zzz = Empfänger

    (1) TLS ShutDown
    (1) Send Mail from katharina@xxx.de to meyer@zzz.de
    RESOLVE MX zzz.de
    (1) Connecting to server 85.13.143.125 on port 25
    (1) Connection established (1576)
    :1: 220 dd24008.kasserver.com ESMTP
    :1: EHLO xxx.de
    :1: 250-dd24008.kasserver.com
    :1: 250-PIPELINING
    :1: 250-SIZE 102400000
    :1: 250-ETRN
    :1: 250-STARTTLS
    :1: 250-AUTH PLAIN LOGIN
    :1: 250-AUTH=PLAIN LOGIN
    :1: 250-ENHANCEDSTATUSCODES
    :1: 250-8BITMIME
    :1: 250-DSN
    :1: 250 CHUNKING
    :1: STARTTLS
    :1: 220 2.0.0 Ready to start TLS
    (DAVIDTLS) SSL version=TLSv1.3 cipher=TLS_AES_256_GCM_SHA384 bits=256
    (1) TLS connection established
    :1: EHLO xxx.de
    :1: 250-dd24008.kasserver.com
    :1: 250-PIPELINING
    :1: 250-SIZE 102400000
    :1: 250-ETRN
    :1: 250-AUTH PLAIN LOGIN
    :1: 250-AUTH=PLAIN LOGIN
    :1: 250-ENHANCEDSTATUSCODES
    :1: 250-8BITMIME
    :1: 250-DSN
    :1: 250 CHUNKING
    :1: MAIL FROM:<katharina@xxx.de>
    :1: 250 2.1.0 Ok
    :1: RCPT TO:<meyer@zzz.de>
    :1: 550 5.7.1 <meyer@zzz.de>: Recipient address rejected: Mail appeared to be SPAM or forged. Ask y
    (1) SMTP Server: Wrong Receiver Name! (meyer@zzz.de)
    :1: RSET
    :1: 250 2.0.0 Ok
    :1: QUIT
    :1: 221 2.0.0 Bye
    (1) Mail Transmission aborted

    Das "(1) SMTP Server: Wrong Receiver Name! (meyer@zzz.de)" deutet doch eher auf ein Problem bei der Empfängerseite. Aber warum geht es mit anderen Absenderadressen?
    Was mich wundert ist der Port 25 statt 465.

    Gruß Holger

    Hallo

    Wir haben das Problem, dass von zwei Usern eMails an bestimmte Adressen nich versendet werden können. Von allen anderan Usern (oder Absenderadressen) gehen Mails an diese Empfängeradressen raus.
    Die Antwort im Eingansordner:
    "Your domain ist blocklisted" (Betonung "O")
    Google kennt "blocklisted" auch nicht, nur "blacklisted".
    Unter der Hauptadresse (User) gehen die Mails nicht raus, wähle ich eine andere erlaubte Absenderadresse (Gruppenadresse) funktioniert alles.
    Nun steh ich da und weiß nicht wo ich ansetzen soll.

    Gruß Holger
    (flicflac)

    Danke für die Top Anleitung! :thumbup:
    Ich habe gestern Abend auch gesehen das der Haken bei Smarthost fehlt, war mir aber sicher das ursprünglich mal so eingerichtet zu haben, na egal.
    Witzigerweise gehen Mails an gmail.com von älteren Mailadressen raus, nur neu eingerichtete Mailadressen, bzw. neuere, funktionieren nicht.
    Ich richte das so ein wie beschrieben, wenn ich auf den Mittwaldserver komme. Da haben sie neuerdings mit der 2-Faktorauthorisierung (Google-Authenticator) einen kleinen Stein in den Weg gelegt.

    Gruß Holger

    Hier mal ein Auszug des Postman-Protokolls.

    Danke, jetzt habe ich verstanden wo das Problem liegt.

    Ich habe gerade mal den SPF Record Generator genutzt und der Vorschlag entspricht dem eingetragenen Record
    v=spf1 include:agenturserver.de ~all
    Das bedeutet doch aber, dass alles funktionieren sollte.
    Warum gehen dann Mails an gmail.com nicht raus? Wir versenden nur über die eigene Domain.

    Gruß Holger

    Hallo
    Wir haben momentan ein Problem wenn wir auf eine @gmail.com E-Mail antworten oder dort eine Nachricht hin schicken, bekommen wir einen Kommunikationsfehler. (Postman Monitor konnte ich noch nicht einsehen)
    Google hat wohl 2024 irgendwelche Richtlinien geändert in Bezug auf den Versand an "gmail.com" bzw. "googlemail.com".
    Den Infos unter Google Workspace-Admin-Hilfe kann ich nicht so richtig folgen.
    "Verwendung einer TLS-Verbindung zum Übertragen von E‑Mails", ist mE eingeschaltet

    "Richten Sie die SPF- oder DKIM-E‑Mail-Authentifizierung für Ihre Absenderdomains ein."
    Das soll man wohl beim Privider machen, aber wie?

    Ich bin momentan beruflich unterwegs und möchte das Problem aus der Ferne möglichst eingrenzen bzw. lösen.
    Kann mir da jemand weiterhelfen? Die Suche nach "gmail" hier im Forum hat nix gefunden.

    Danke
    Holger

    Ich habe nochmal gesucht. Da existieren noch ein paar "freizügige" Rechte (Vererbungen) in übergeordneten Verzeichnissen. Diese schießen jetzt wohl in die Füße. Das David war anfänglich "sehr" offen. Aus vier gleichberechtigten Usern wurden mittlerweile selektive 21.
    Ich muss erstmal rausfinden welche Rechte wer auf was (David-Systemordner) haben muss. Wird wohl etwas aufändiger.
    Nochmal besten Dank!

    Hmm, funktioniert nicht.
    Ich habe lesen/schreiben nur auf den Zielordner gesetzt, aber dann wird das Hauptverzeichnis des Users nicht angezeigt. David kennt leider kein filescan.
    Setze ich das über "erweitert" im David, bin ich auf Windows-Ebene und es können wieder alle Mails gelesen werden:(