Moin zusammen,
ich nutze den Dienst unter David -> System -> Erweitert -> "Services". Wir hatten bislang zusätzlich zu dem Standard Import Verzeichnis
ein weiteres Verzeichnis angegeben, das die Daten Importiert. Seit einigen Tagen funktioniert das nicht mehr.
Die ausstehenden Dateien habe ich in das Standard Verzeichnis abgelegt. Hier lassen sich die Dateien importieren.
Das Ziel verweist auf einen anderen Server (Netzlaufwerk)
Ich habe bereits folgende Dinge überprüft:
- Server neu gestartet
- Dienste manuell neu gestartet
- Ziel-Verzeichnis auf Lese- und Schreibzugriff getestet
(Ist erreichbar, auf dem Verzeichnis lassen sich Dateien öffnen und erstellen)
- Service neu erstellt
Ich habe aus Datenschutzgründen teilweise die Pfade entfernt.
Ein bereits passendes bestehendes Thema/Case/Artikel konnte ich im Forum bisher nicht finden.
Wo kann ich noch nach Fehler suchen? Freue mich von euch zu hören!
David Services - Pfad greift nicht
-
l.kuether -
April 7, 2025 at 12:50 PM -
Thread is Unresolved
-
-
In dem zweiten Screenshot steht das Format auf "(Standard)". Das habe ich auf E-Mail gesetzt.
Das löst das Problem allerdings nicht. -
Funktioniert denn der Service generell? Was passiert, wenn du lokal eine Test-Datei test.fax in das Standard-Verzeichnis \DAVID\IMPORT schiebst - wird die vom SL "abgefischt"?
Ansonsten fällt mir spontan nur ein Rechte-Problem ein, wobei es dann seltsam ist, dass das Phänomen erst kürzlich aufgetreten ist. Wie konkret hast du denn die Rechte geprüft, mit dem gleichen Konto, mit dem der Service Layer läuft?
Der Pfad/die Freigabe wie angegeben mit IP-Adresse ist vom David-Server auch korrekt ansprechbar?
-
-
Moin,
wenn ich die EML in das Standard Verzeichnis ablege, dann wird diese importiert.
Ich habe den Pfad (UNC) aus den Einstellungen kopiert, im Datei Explorer eingefügt, (Zugriff möglich), in dem Verzeichnis eine Datei erstellt und geöffnet.
Moin, das ist gut möglich. -
Ich habe den Pfad (UNC) aus den Einstellungen kopiert, im Datei Explorer eingefügt, (Zugriff möglich), in dem Verzeichnis eine Datei erstellt und geöffnet.
OK, dann öffnest du den Pfad aber als der gerade lokal angemeldete User. Spannend ist, ob der Account, mit dem der Dienst "David Service Layer" gestartet wird, das auch darf. Standard ist dort glaube ich "Lokales Systemkonto". Damit könnte es auf anderen Systemen natürlich schwierig werden - was allerdings wiederum nicht erklärt, warum es bisher funktionierte.
-
Gibt es an irgendeiner Stelle ein Montierung / Log für den Service?
-
Gibt es an irgendeiner Stelle ein Montierung / Log für den Service?
Ich glaube nur im David Client unter DAVIDSERVER - System - David - Ereignisse bzw. in neueren David-Admins auf "System". Zumindest sollten dort Probleme oder fehlgeschlagene Importe gelistet werden.
-
Gibt es an irgendeiner Stelle ein Montierung / Log für den Service?
Du kannst den ServiceLayer beenden.
Dann die sl.exe in sl.bak umbenennen.
Dann die sl-dbg.exe in sl.exe umbenennen.
Dann via CMD in das Verzeichnis wechseln und sl.exe -console starten.
Da gibt's dann irgendwo nen Live Log.
Ob dir das was hilft, kann ich dir gerade nicht sagen, aber ein Versuch ist es vielleicht wert.
Am Ende natürlich zurück umbenennen.
-
1. der Service Layer sollte immer als lokales System laufen
2. Import Verzeichnisse müssen immer auf dem David Server selbst lokal liegen.
3. Der David Server verwendet für den Import die Windows NTFS Ordnerüberwachung, um festzustellen ob es eine neue Datei gibt, welche importiert werden kann, welche halt nur lokale Laufwerke überwachen kann.
4. Für Dinge, wo der David Server einen anderen Speicherort, als einen lokalen vorsieht, hat er auch eine Konfigurationsmöglichkeit um dort Zugangsdaten für den remote Server festzulegen.
5. Das der Import bislang geklappt hat kann nur damit erklärt werden, das der David Server auch ohne NTFS Ordnerüberwachung ab und an mal guckt ob da nicht doch eine neue Datei in einem Importverzeichniss liegt.
6. dürfte Euer Service Layer wohl nicht unter dem Benutzer lokales System laufen, oder der Netzwerkordner ist für jedermann freigegeben und jeder darf dort alles, ansonsten würde es nämlich bereits an den Rechten gescheitert sein.
7. ist es aber eben nicht vorgesehen, das Importverzeichnisse auf einem anderen Server liegen und man sollte entsprechend eher nach einer Lösung suchen, bei dem der Prozess, welcher die zu importierenden Dateien zur Verfügung stellt sie selbst direkt auf dem David Server ablegt, oder nach einem Weg sie anderweitig regelmäßig auf den David Server zu verschieben. -
Moin,
vielen Dank für die Rückmeldung. Wie es aus dem "nichts" nicht mehr funktioniert hat, so funktioniert es nun wieder aus dem "nichts".
Meine alternative war es eine Batch zu schreiben, die die Daten von A nach B in Regelmäßigen Abständen verschiebt.
Falls es irgendwann wieder nicht mehr funktionieren sollte, bleibt das meine Alternative.
An dieser Stelle, vielen lieben Dank für euere Antworten! -
Wir nutzen auch UNC-Pfade, die aber auf den lokalen Server zeigen. Das funktioniert problemlos.
Auf andere Maschinen funktioniert wie oben beschrieben tatsächlich nicht. Egal ob UNC oder wieauchimmer.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!