Team/David künftig mit dynamischer Lizenzierung

  • Ich habe gestern beim Experimentieren einen deaktivierten User aktiviert und schwupp, hatte ich eine Lizenz gekauft und 10 Minuten später die Sitecare-Rechnung bis zum nächsten Abrechnungsintervall. Selbst, wenn ich sie jetzt deaktivieren würde, das Geld ist weg. Rückerstattung ist nicht. Soviel zum "Man wird ausreichend oft gefragt".

    ? gab es noch eine freie Nutzerlizenz, sonst macht das keinen Sinn.

    https://ihr-it.support
    Bietet seit zwanzig Jahren Systemhaus Lösungen für kleine bis mittlere Kunden an.
    Auf meiner Homepage finden Sie Infos zu allen Zertifizierungen und Partnerschaften ;)
    Support Hotline: 07345 23 63 80

  • Noch ein Nachtrag:

    Es stimmt nicht, dass der Administrator niemals inklusive war.

    Als David noch Faxware hieß und auf Novell lief, war der Administrator inklusive. Es gab niemals einen Hinweis, dass es sich bei der Migration auf Windows generell geändert hat.

    Durch diese - wie es jetzt heisst - Pufferlizenz, die nicht angenörgelt wurde, gab es auch keinen grund, daran zu zweifeln. Und dadurch, dass bei Anlegen einer weiteren Lizenz die Meldung kam, wurde das noch entsprechend unterstützt. Es kam auch niemals ein Hinweis.

    In den alten Unterlagen steht auch nicht wirklich etwas, dass es sich um eine Pufferlizenz handelt.

    In den Schulungen wurde irgendwann später gesagt, es wird geduldet, aber erst Jahrzehnte später. Irgendwann wurde es abgeschafft. "Geduldet" wurde es bis Rollout 504, dann wurde knallhart abgeschaltet. Ohne Ankündigung. Und von da ab nur noch Lizenzen mit Sitecarezwang, auch nachträglich.

    Hätte ich nicht die Zusage von Tobit gehabt, dass sich für den Bestand nichts ändert, hätte ich alles auf 504 belassen, Lizenzen dazugekauft, wenn es schon sein muss, hätte aber dann volle Lizenzen ohne Sitecarezwang.

    Hätte, hätte ...

    Ich bin nicht sicher, ob ich dieses Geschäftsgebahren toll finde.

    Es grüßt

    der TGW

  • Der Administrator hat schon immer eine Sonderrolle gespielt.

    Hatte man 10 Lizenzen und 10 Benutzer plus den Administrator aktiv, so gab es keine Fehlermeldung.

    Hat man jetzt einen weiteren Benutzer aktiviert (also 11 Benutzer + Administrator) dann hat David gemeldet, dass zwei Benutzerlizenzen fehlen.

    Wenn man dann eine Lizenz zugekauft hat, war David wieder zufrieden und hat keine fehlende Lizenz angezeigt.

    Ich finde schon, dass sich Tobit da keinen Zacken aus der Krone brechen würde, wenn man es weiterhin so handhabt, dass der Administrator eine "geduldete" Lizenz ist. Die Kunden erwarten natürlich, dass sie bei 5 Mitarbeitern auch nur 5 Lizenzen bezahlen. Dass man da eine 6. Lizenz für den Administrator benötigt, der ja eigentlich nicht produktiv mit dem System arbeitet ist schwer zu argumentieren. Letztlich verärgert man mit so einer Lizenzpolitik sowohl den Kunden, als auch den Administrator.

  • Auch ich habe mich bei Tobit beschwert, dass der Admin Benutzer jetzt nicht mehr geduldet ist.

    Ich habe den Admin Benutzer verwendet, um Textbausteine für die E-Mail Signaturen zu erstellen bzw. zu bearbeiten.
    Leider darf der Admin Benutzer das jetzt aber nicht mehr, weil der Editor nicht verwendet werden darf.

    Ich habe Tobit gesagt, dass ich verstehe, dass ich keine E-Mails versenden oder empfangen darf, aber den Nachrichten-Editor zu verwenden, um damit Textbausteine zu editieren, sollte aus meiner Sicht erlaubt sein.

    Tobit hat sich für die Anregung bedankt und will diese Idee zusammen mit anderen Ideen systematisch auswerten. ;)

  • Ich verstehe die Aufregung nicht... Ja das mit der Admin Lizenz hätte man besser händeln/Kommunizieren können.

    Aber es gibt halt auch Kunden die den "Administrator" David User zum Arbeiten verwenden,
    dann verstehe ich auch Tobit.

    Jetzt kann man Benutzern die Lizenz entziehen, und einem andern Benutzer zuweisen.
    Wenn z.b. der Benutzer im Vater/Mutterschutz ist, oder eben weil es der Admin Benutzer ist.

    Wo ist das Problem beim Administrator Benutzer OHNE Zugewiesene Lizenz?

    https://ihr-it.support
    Bietet seit zwanzig Jahren Systemhaus Lösungen für kleine bis mittlere Kunden an.
    Auf meiner Homepage finden Sie Infos zu allen Zertifizierungen und Partnerschaften ;)
    Support Hotline: 07345 23 63 80

  • Ich habe den Admin Benutzer verwendet, um Textbausteine für die E-Mail Signaturen zu erstellen bzw. zu bearbeiten.
    Leider darf der Admin Benutzer das jetzt aber nicht mehr, weil der Editor nicht verwendet werden darf.

    Das ist blöd... Hatte ich noch nicht gebraucht seit R506.

    https://ihr-it.support
    Bietet seit zwanzig Jahren Systemhaus Lösungen für kleine bis mittlere Kunden an.
    Auf meiner Homepage finden Sie Infos zu allen Zertifizierungen und Partnerschaften ;)
    Support Hotline: 07345 23 63 80

  • Ich werde jetzt jeden unserer Kunden auf monatliche Zahlung umstellen, um solche Dinge einfach kostentechnisch zu reduzieren.

    Womit die dann alle mehr bezahlen müssen, weil es dann den Rabatt für die jährliche Zahlungsweise nicht mehr gibt?

    Echt jetzt?

    Wer monatlich abrechnet zahlt pro Jahr 12 Monate.
    Wer jährlich abrechnet zahlt pro Jahr umgerechnet nur 10 Monate.
    Das sind satte 20% Aufpreis um sich gegen Laufende Kosten von falschen Klicks zu versichern.
    Wer soll diese 20% Aufpreis zahlen? Deine Kunden deren Geschäfte so gut laufen, das sie sich die SiteCare vom Munde absparen müssen?

    Sorry, aber das verstehe ich definitiv nicht.

    Autovalidierung in der david.ini auf false, dann kann keiner mehr ne zusätzliche Lizenz durch simples starten des Clients unter einem neuen Windows Benutzeraccount erzeugen und jeder neue Benutzer muss bewusst über den David Administrator angelegt werden, was Admin Rechte braucht.

    Wer Admin Rechte hat und dann folglich die Berechtigung weitere Nutzer anzulegen sollte grundsätzlich dazu in der Lage sein sich vor dem anlegen neuer Nutzer über die bestehende Zahl an Lizenzen zu informieren und zu gucken ob da überhaupt noch was frei ist.

    Und ja, es wäre schön wenn Tobit da wirklich flexible Lizenzen anbieten würde, wo man dann im Fall dessen das man den Nutzer doch nicht mehr haben will halt nur die Lizenz an der Backe hat und SiteCare nur für die Monate in denen der Benutzer wirklich lizenziert war zu zahlen hätte, dann halt zum Preis bei monatlicher Abrechnung.
    Wäre schön, ist aber halt nicht.

    Wenn ich den Administrator deaktiviere, kann ich keine Systemmails mehr einsehen. Hat das System ein Problem, muss ich warten, bis mal jemand auf unbestimmte Zeit nicht arbeiten braucht.

    Ich hab das gerade noch mal extra für Dich getan.
    Wenn ich dem Administrator seine Lizenz deaktiviere kann der weiterhin alles schön einsehen.
    Er kann nur im David Client nix mehr senden oder speichern.
    Aktionen innerhalb des David Administrators sind davon gar nicht betroffen.

    Klar, Regeln die irgendwas senden, oder irgendwelche Automationen sind da dann halt auch tot ohne Lizenz, aber hey, was erwartet man?
    Fakt ist zum reinen Betrieb und zur Überwachung des Betriebs muss der Administrator keine Lizenz mehr haben.

  • Wo ist das Problem beim Administrator Benutzer OHNE Zugewiesene Lizenz?

    Bei den meisten unserer Kunden ist es so das die Lizenzen genau für die Anzahl der Mitarbeiter ausgelegt sind und der Administrator eben die eine Überhanglizenz genutzt hat. Die Kunden rufen an und möchten das wir die Vorlagen anpassen oder aber das wir die Abwesenheitsnotiz ergänzen. Da stand ich auch das erste mal da und war etwas verwundert das ich das als Administrator nicht mehr kann.

    Den Kunden zu erklären das sie eine Lizenz für den Administrator benötigen ist nicht ganz leicht und ja hätte Tobit besser kommunizieren müssen.
    Und nein die Erklärung von Tobit "dann mach doch einen Mitarbeiter zum Administrator" geht gar nicht.

    In diese Software gehört ein Administrator mit Lizenz ansonsten kann ich das System nicht vernünftig administrieren.

    Aber ich finde alles halb so wild, Kunde bekommt gesagt das sich die Lizenz Bedingungen geändert haben und wir jetzt eben eine Lizenz mehr benötigen fertig. Wer das nicht möchte muss sich halt selbst helfen.

    Und bei 365 ist es nicht anders, der Administrator benötigt eine Exchange Lizenz um das System vernünftig Pflegen zu können ohne diese kann ich mich nicht einmal am OWA anmelden.

    LG Frank

  • Aber es gibt halt auch Kunden die den "Administrator" David User zum Arbeiten verwenden,
    dann verstehe ich auch Tobit.

    Das Problem habe ich auch bereits erörtert. Es sollte für einen geübten Anwendungsentwickler bei Tobit durchaus möglich sein, bei Serversystemen einen Administrator nur auf den Server zu begrenzen. Bei Einzelplätzen kann ich das nachvollziehen und stimme zu.

    Es grüßt

    der TGW

  • Auch ich habe mich bei Tobit beschwert, dass der Admin Benutzer jetzt nicht mehr geduldet ist.

    Ich habe den Admin Benutzer verwendet, um Textbausteine für die E-Mail Signaturen zu erstellen bzw. zu bearbeiten.
    Leider darf der Admin Benutzer das jetzt aber nicht mehr, weil der Editor nicht verwendet werden darf.

    Ich habe Tobit gesagt, dass ich verstehe, dass ich keine E-Mails versenden oder empfangen darf, aber den Nachrichten-Editor zu verwenden, um damit Textbausteine zu editieren, sollte aus meiner Sicht erlaubt sein.

    Tobit hat sich für die Anregung bedankt und will diese Idee zusammen mit anderen Ideen systematisch auswerten. ;)

    Genau das ist ja, was ich bereits oben mehrfach erwähnt habe.

    Wir nutzen den Administrator halt zum Administrieren. Dazu gehört auch Bearbeiten von Textbausteinen, Abwesenheitsnotizen, Anlegen von Regeln oder Weiterleitungen. Unsere Kunden wollen das alle gar nicht machen. Manchmal werden wir gefragt, ob die eine oder andere Mail Spam ist und wir sollen mal in den Eingang schauen. Wir sind beauftragt, regelmäßige Spamkontrollen zu machen und Mails bzw. Absender zu sperren. Wichtige Mails werden an unseren Support weitergeleitet, wie z.B. Unterbrechnungen von Replica. damit wir schnell reagieren können.

    Teilweise ist das in Serviceverträgen explizit verankert worden.

    Und nicht zuletzt müssen Textbausteine oder Signaturen/Vorlagen ja auch irgendwie getestet werden. Besonders bei Brückentagen, Ferien etc. immer viele. Sprich, wir versenden schon Mails an mehrere andere Clients, ob die auch sauber ankommen.

    Wenn wir alleine vor Weihnachten für jeden Footer oder für jede Vorlage oder für jede Änderung immer den Administrator hätten aktivieren müssen und einen Mitarbeiter dafür rauskicken müssen, hätten wir es nicht geschafft. Bei manchen Kunden hätten wir nachts arbeiten müssen, weil alle Mitarbeiter im Vorweihnachtsstress arbeiten mussten und die Lizenzen brauchten.

    Die fehlenden Lizenzen kamen bei uns auch sehr passend im Vorweihnachtsgeschäft, was uns nochmal so richtig Stress gemacht hat, weil wir geblockt waren.

    Jetzt mag der eine oder andere wieder kommen, dass man dafür eine Lizenz hätte kaufen sollen und hier verweise ich auf den Beitrag von graef-edv. Es hat ja niemand geahnt, dass eine jahrzehntelange Selbstverständlichkeit, die sogar explizit in den Schulungen als geduldet vermittelt wurde, urplötzlich und ohne jede Kommunikation irreversibel abgeschaltet wird. Und auch dass es danach auch nicht mehr möglich ist, noch rechtzeitig eine Full-Lizenz zu erwerben ist schade, wenn man es schon noch möchte..

    Ich bleibe dabei, der Administrator muss wie eine voller User bleiben, gerne fixiert auf den Server und nicht lauffähig auf den Clients.

    Und die Anregeungen kenne ich ... ich bin seit ca 1987 dabei, keine meiner Anregungen habe ich bisher wiedergesehen. Und die wurden mir von Kunden zugetragen. Kann also nicht ausschließlich auf meine "Spinnereien" zurückzuführen sein. :)

    Es grüßt

    der TGW

  • Hallo riawie,

    danke für die Aufklärung und fürs Probieren.

    Selbstverständlich habe ich Autovalidierung aus, ich habs aber trotzdem geschafft, indem ich einfach den fehlenden User aktiviert habe. Schon hatte ich die Lizenz gekauft, ich kann es leider nicht genau nachvollziehen. Es kam jedenfalls keine weitere Nachfrage.

    Das mit den 20% hatte ich nicht auf dem Schirm, ich mache die Technik, andere das Geld hier.

    Aber nehmen wir mal genau das Beispiel von gestern. Ich habe jetzt die 90 Euro ungewollt an der Backe bis zum nächsten Abrechnungszeitraum. Das sind mehr als 20%. Da ich sofort wieder abbestellen würde, hätte ich bei monatlicher Zahlung etwas mehr als 80 Euro gespart. Wenn jemand viel mit dynamischen Lizenzen arbeitet, kann sich das schon rechnen.

    Aber da hast Du Recht, 20% für monatlich ist viel. Hatte man mir im Telefonat mit Tobit und im Chat vorgeschlagen, dass ich es doch so machen soll, warum sollte man auch drauf hinweisen, dass es teurer ist? Letztendlich bekommen die immer ihr Geld.

    Ich muss das mit den Kunden klären. Alles könnte so einach sein.

    Zu den anderen Dingen, warum ich die volle Lizenz benötige, habe ich ja auf e_mano_e reagiert.

    Es grüßt

    der TGW

  • Selbstverständlich habe ich Autovalidierung aus, ich habs aber trotzdem geschafft, indem ich einfach den fehlenden User aktiviert habe. Schon hatte ich die Lizenz gekauft, ich kann es leider nicht genau nachvollziehen. Es kam jedenfalls keine weitere Nachfrage.

    Was Du getan hast war mir soweit schon klar.
    Doch das war halt als Administrator mit entsprechenden Rechten.
    Das ist halt nichts was - wie Du vorher geschrieben hattest - einfach so jeder Nutzer tun kann und genau darauf hatte ich hingewiesen.
    Ja, im Grunde ist das ohne weitere Bestätigung das es nun kostenpflichtig wird schlicht auch rechtlich bedenklich.
    Denn da es keine konsensuale Willenserklärung gibt sieht geltendes Recht hier klar eine Anfechtbarkeit vor.
    Microsoft hat das - nach einigen verlorenen Prozessen - besser gestaltet, da muss man das auch als Admin ganz klar bestätigen, das man verstanden hat das der nächste Klick nun Geld kostet und man bekommt einen eindeutigen anderen Klick angeboten mit dem man genau das auch ablehnen kann.

    Das mit den 20% hatte ich nicht auf dem Schirm, ich mache die Technik, andere das Geld hier.

    ...

    Dann ist ja gut das ich das ich es angesprochen habe, denn das hätte Dir garantiert ein paar sehr dumme Gesichter eingebracht.

    Zu den anderen Dingen, warum ich die volle Lizenz benötige, habe ich ja auf e_mano_e reagiert.

    Ich hatte ja auch nur einen Vorschlag zur Lösung der ganz besonders engen Fälle aufzeigen wollen.

    Ansonsten denke ich das längt klar geworden sein sollte das ich persönlich grundsätzlich nicht ohne volle Lizenz für den Admin arbeiten wollen würde und auch kein Problem damit habe die Kosten dafür zu rechtfertigen. Und in meinem Fall könnte man gar noch argumentieren das es o.k. wäre wenn ich das alles mit meinem Benutzeraccount mache, schließlich bin ich angestellter Administrator. Mach ich aber nicht, da so eine Arbeitsweise gegen alle Regeln zum Thema IT-Sicherheit verstoßen würde.
    Hier hat der Administrator Account ebenso seine eigene Lizenz, wie auch der LDAP Connector zur Telefonanlage seine eigene Benutzer-Lizenz nur dafür hat, weil man einfach nicht irgendwelche Drittsysteme mit Adminrechten, oder im Account irgendeines Nutzers laufen lässt, den es dann vielleicht irgendwann mal nicht mehr gibt und wo sich dann alle wundern warum plötzlich der Connector nicht mehr läuft.

  • Und in meinem Fall könnte man gar noch argumentieren das es o.k. wäre wenn ich das alles mit meinem Benutzeraccount mache, schließlich bin ich angestellter Administrator. Mach ich aber nicht, da so eine Arbeitsweise gegen alle Regeln zum Thema IT-Sicherheit verstoßen würde.

    Mhh genau so mache ich das... Wir sind aber auch nur 6 Benutzer groß.. Und mein Zugang hat admin rechte..

  • Hat sich das übrigens herumgesprochen, dass die neue Lizenzpolitik rückwirkend für alle Installationen mit Sitecare gilt? Alle, die aktuell Sitecare haben, haben keine Dauerlizenzen mehr. :thumbup:

    Ich denke das lässt sich rechtlich schwer durchsetzten....

    https://ihr-it.support
    Bietet seit zwanzig Jahren Systemhaus Lösungen für kleine bis mittlere Kunden an.
    Auf meiner Homepage finden Sie Infos zu allen Zertifizierungen und Partnerschaften ;)
    Support Hotline: 07345 23 63 80

  • Hat sich das übrigens herumgesprochen, dass die neue Lizenzpolitik rückwirkend für alle Installationen mit Sitecare gilt? Alle, die aktuell Sitecare haben, haben keine Dauerlizenzen mehr. :thumbup:

    Wo steht das denn?! Bsiehr war doch nur von NEUEN Lizenzen die Rede. Sprich wir bspw haben usnwre 7 Lizenzen mit site care, könnten aber auch site care beenden und weiter nutzen, so wurde es jedenfalls gesagt..

  • Hat sich das übrigens herumgesprochen, dass die neue Lizenzpolitik rückwirkend für alle Installationen mit Sitecare gilt? Alle, die aktuell Sitecare haben, haben keine Dauerlizenzen mehr. :thumbup:

    Das ist so nicht richtig.

    Tobit hat das auch rechtlich korrekt auf seiner Webseite formuliert.

    Die neuen Regeln gelten für Bestandskunden erst dann wenn sie nach Stichtag - ab Oktober 2024 - neu in Sitecare ein oder wieder einsteigen, denn rechtlich ist ein neu beginnender Sitecare Vertrag immer mit einem Update zum Einstieg verbunden und damit ist das dann sauber durchziehbar.

    Wer hingegen einen laufenden Sitecare Vertrag hat behält so lange seine Dauerlizenzen wie der Sitecare Vertrag läuft.

    Auch wer bei - bereits vor dem Stichtag bestanden habenden - laufendem Sitecare Vertrag neue Nutzerlizenzen erwirbt behält für die Altlizenzen seine Dauerlizenzen und nur die neu hinzugekauften Nutzerlizenzen sind dann keine neuen Dauerlizenzen.
    Lässt man solch eine nach Stichtag erworbene Nutzerlizenz wieder verfallen ist man wieder auf dem Stand wie zuvor und hat nach wie vor seine Dauerlizenzen in der Stückzahl wie vor dem Stichtag.

    Allerdings sollte man sich gut überlegen ob man seine Sitecare irgendwann mal beendet, denn sobald man sie später wieder aufleben lassen will erfolgt der Einstieg in eine dann neue Sitecare zwingend als Update auf die dann jeweils aktuelle Version mit Eintausch der alten Lizenzen gegen neue fällig und ab dem Moment ist man im neuen Vertrag, der eben keine Dauerlizenzen mehr vorsieht.
    Interessant wäre halt was bei einem solchen Wiedereinstig oder Ersteinstieg in eine Sitecare dann konkret in den Vertragsbedingungen steht.

  • Wer hingegen einen laufenden Sitecare Vertrag hat behält so lange seine Dauerlizenzen wie der Sitecare Vertrag läuft.

    Wobei die Frage nahe liegt - wie lange noch. Wenn man den Aufwand betreibt für eine neue Methode, kommt es vor, dass eine alte Methode eingestellt wird.

    "Programming today is a race between software engineers striving to
    build bigger and better idiot-proof programs, and the Universe trying
    to produce bigger and better idiots. So far, the Universe is winning."

  • Ich hatte heute ein sehr langes Telefonat. Angeblich sind die neuen Bedingungen rumgeschickt worde und niemand hat widersprochen. Es ist so. Auch ich habe angezweifelt, dass es rechtlich umsetzbar ist. Ruft dort an und fragt, angeblich hat sich dazu bisher neimand geäußert, ich bin der Erste.

    Bitte fragt gerne nach.

    Es grüßt

    der TGW

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!